Herzlich willkommen zur 22. Langen Nacht der Musik!

Herzlich willkommen zur Langen Nacht der Musik 2023! Es freut uns, dass wir auch zur 22. Musiknacht wieder ein großartiges Programm präsentieren können! Das Markenzeichen dieses Musikmarathons ist die besondere Mischung und Vielfalt: Mit dabei sind rund 80 Locations, darunter musikalische Schwergewichte ebenso wie kleine, weniger bekannte oder auch ungewöhnliche Konzertorte - in der Summe ergeben sie ein einmaliges Angebot: Wann sonst kann man mit einem Ticket in Oper, Theater, den Gasteig HP8, Kneipen, Clubs, Hotels, Gaststätten, Kultureinrichtungen und Bars? Oder vielleicht mal in den Bayerischen Hof Night Club, das Lost Weekend, KUNSTLABOR 2, die Glockenbachwerkstatt, das Münchner Künstlerhaus oder Park Café? Und zwischendurch noch ein paar Schritte geübt in einer der Tanzschulen?
Viele Münchner Institutionen, die man nicht immer auf den ersten Blick mit Livemusik verbindet, öffnen ihre Pforten bei Nacht und zeigen, was musikalisch in ihnen steckt: so etwa Kirchen, Museen, das Müller’sche Volksbad, das Literaturhaus, die Stadtsparkasse München, der MINI Pavillon, die GEMA, die Alte Rotation im Pressehaus, das Café Rischart am Marienplatz, ein Kunsthandel- und Möbel-Restaurierungsatelier, ein Weinhandel sowie das Bayerische Innenministerium und der JBL STORE München.
Besonders herzlich einladen möchten wir Sie übrigens zum Theaterspecial – denn die Bühnen der Stadt werden in diesem Jahr besonders großgeschrieben: Insgesamt acht sind mit dabei – von groß bis klein, klassisch und modern.
Von Ort zu Ort kommt man wie immer mit den Shuttlebussen der MVG, die auf vier Touren im 10-Minuten-Takt die Spielorte miteinander verbinden.
Wir danken den beteiligten Institutionen und allen beteiligten Künstler:innen, der MVG, München Ticket, der Landeshauptstadt München und dem Freistaat Bayern sowie den Medienpartner:innen für ihre tatkräftige Unterstützung.
Und den Nachtschwärmer:innen wünschen wir natürlich viel Vergnügen und eine gute Lange Nacht!

Ihr Team der Münchner Kultur GmbH


Grusswort

Wie schön, dass es in der bayerischen Landeshauptstadt am 6. Mai wieder klingt und brummt!

Rund 80 teilnehmende Häuser laden zum nächtlichen Konzertmarathon der besonderen Art. Dabei sind es nicht nur die großen Konzertsäle und bekannten Musiktreffpunkte, die ihre Pforten öffnen – auch ungewohnte und weniger bekannte Orte zeigen, was musikalisch in ihnen steckt. So freut es mich besonders, dass auch heuer wieder das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration mit dem legendären Saal „Odeon“ Teil der Langen Nacht ist und dort im prachtvollen Ambiente neben der Samba-Gruppe und das Saxophonquartett des Polizeiorchesters Bayern auch die Latinband KASCHEE zu hören sind.

Der Odeonsplatz ist praktischerweise Knotenpunkt der Lange Nacht-MVG-Shuttlebusse und von daher ein idealer Ort, um weiterzuziehen: für Freunde der klassischen Musik sind die Bayerische Staatsoper mit einem zweiten Spielort im Haus der Kunst oder das Staatstheater am Gärtnerplatz gute Anlaufpunkte in der Nähe. Auch das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst hat an diesem Abend einen musikalischen Mittelpunkt.

Das Schöne an der Musiknacht ist natürlich das breite Spektrum, das die Gäste auch weit über die Grenzen Münchens hinaus anzieht: Kneipen, Kirchen, Gaststätten, Hotelbars, Konsulate, Kultureinrichtungen und architektonische Schmuckstücke laden zum Kennenlernen und Reinhören – von daher kann ich Ihnen ans Herz legen, auch einmal Neues auszuprobieren und sich auf einen Streifzug durch Münchens Musiklandschaft zu begeben.

Ich danke allen Beteiligten sowie den Veranstaltern und wünsche eindrückliche Erlebnisse!
 

Markus Blume
MdL, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst


Grusswort

Die Lange Nacht der Musik ist nun schon seit 23 Jahren fest im Münchner Kulturkalender verankert und als Oberbürgermeister freut es mich, dass die Landeshauptstadt München diese Veranstaltung von Anfang an begleitet und unterstützt.

Denn gemäß dem Motto „Eine Stadt – Eine Nacht – 400 Konzerte“ erfindet sie sich in jedem Jahr wieder neu und zeigt, wie unerschöpflich das musikalische Repertoire der Stadt ist.

Mit dabei sind bekannte Münchner Institutionen und feste musikalische Größen: Allen voran der Gasteig HP8, der auch mit dem Interimsquartier die größte der beteiligten Spielstätten ist. Auf insgesamt 3 Bühnen verwandeln 8 Bands das Gelände zwischen Flaucher und Heizkraftwerk wieder zur südlichsten Konzertmeile der Langen Nacht.

Hochkarätige Konzerte in stimmungsvoller Architektur verzaubern die Besucherinnen und Besucher auch in der Münchner Stadtsparkasse im Tal, in deren geräumiger Halle die Münchner Symphoniker spielen oder im Müller’schen Volksbad, wo Chöre auf Jugendstil treffen.

Neu dabei ist heuer das Deutsche Theater, das zum Beispiel im Silbersaal drei musikalische Acts zeigt. Wieder dabei ist das Bürgerhaus Glockenbachwerkstatt mit der audiovisuellen Interventionskünstlerin BiMän und Osono mit einer 7-köpfigen Band.

Zur Langen Nacht kann man nicht nur Gewohntes genießen, sondern auch seinen musikalischen Horizont erweitern, und vor allem die wunderbare Gelegenheit nutzen, sich umzuschauen, reinzuschnuppern und die Stadt hier und da sicherlich von einer neuen Seite entdecken – egal ob als Münchnerin und Münchner oder als Gast.

Für die nötige Mobilität sorgt die MVG mit den Shuttlebussen, die wieder alle Spielorte anfahren.

Ich danke allen Mitwirkenden sowie den Veranstalterinnen und Veranstaltern, und wünsche viel Vergnügen!
 

Dieter Reiter
Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München