Tour 91 Tour Innenstadt
Staatliche Münzsammlung München
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/staatliche-muenzsammlung-muenchen
Residenzstraße 1, Eingang im Tor zum Brunnenhof , Haltestelle OdeonsplatzEntdecken Sie die ersten Münzen der Weltgeschichte, frühe Münchner Pfennige aus der Zeit um 1300 oder die Sammlung japanischer Münzlackschränke aus dem 17. Jh. Gehen Sie auf eine Reise durch Geschichte und Kunst der schönsten Münzen, und erleben Sie die Sonderausstellung „Mythos München '72. Die XX. Olympischen Sommerspiele“. Zu sehen gibt es nicht nur die bekannten 10-DM-Olympiamünzen von 1972, sondern auch zahlreiche nicht realisierte Entwürfe.
Zum Kinderprogramm
Onlineversion Linie Zentral: Das Museum zeigt über 2.000 Münzen und Medaillen, japanische Lackmöbel sowie die Sonderausstellung „Mythos München 72. Die XX. Olympischen Sommerspiele und ihr antikes Spiegelbild“. Special zur Langen Nacht: Münzprägung mit einer alten Prägemaschine.
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/max-planck-gesellschaft-zur-foerderung-der-wissenschaften-e-v
Max-Planck-Haus am Hofgarten, Hofgartenstraße 8 , Haltestelle OdeonsplatzBilder aus der Wissenschaft
Forschung aus ungewöhnlicher Perspektive: Großformatig, spektakulär, von atemberaubender Ästhetik. Mit neuen Bildern – und Multimedia-Führung (bitte Kopf- oder Ohrhörer mitbringen!). Das Max Planck Cinema stellt die Reihe „Wissen Was Reaction“ vor – Wissenschaftler:innen diskutieren bekannte Kinofilme mit dem Youtuber Doktor Whatson.
20.00, 22.00 und 24.00: Führungen
21.00 und 23.00: Vortrag „Wie entstehen wissenschaftliche Bilder?“
Deutsches Theatermuseum
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/deutsches-theatermuseum
Galeriestraße 4 a , Haltestelle OdeonsplatzAusstellungspreview Theaterfotografie und Bühnenbild der Zukunft: Das Deutsche Theatermuseum hebt den Vorhang für einen ersten Einblick in die kommende Ausstellung zu Theaterfotografinnen in der Weimarer Republik. Im großen Saal erwartet die Besucher:innen ein utopischer und interaktiver Modellversuch: Studierende der Bühnenbildklasse präsentieren das Ergebnis einer Woche offenen Ateliers mit Theorie und Praxis zur Zukunft des Bühnenbilds.
BU Internet: Agnes Straub, Foto: Nini & Carry Hess, Archiv Deutsches Theatermuseum
Onlineversion Linie Zentral: Mit seinen umfangreichen Beständen zählt das Deutsche Theatermuseum zu den wichtigsten Theatersammlungen der Welt. Wechselnde Sonderausstellungen widmen sich Themen der Theater- und Kulturgeschichte.
Verein für Originalradierung München e. V.
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/verein-fuer-original-radierung-muenchen-e-v
Ludwigstraße 7, Innenhof (Souterrain) , Haltestelle OdeonsplatzAus der Provinz. Für die Provinz
Klaus Eberlein hat für diese Ausstellung drei Künstler:innen der Künstlervereinigung Dachau ausgesucht, die sich wie er mit grafischen Techniken beschäftigen. Der Titel der Ausstellung bezieht sich dabei auf eine Schlagzeile aus dem Dachauer Lokalteil der SZ von vor über 50 Jahren. Heute fragt der gleiche Wortlaut vielleicht wo mittlerweile, in Zeiten von digitaler Vernetzung und Homeoffice-Welten, Provinz oder Nicht-Provinz sind oder noch sein dürfen.
Omnibus-Club München
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/omnibus-club-muenchen-e-v-1
Sondershuttle zum MVG Museum vom/zum Odeonsplatz mit Halt am Ostbahnhof und Anzinger Straße (Sternwarte) , Haltestelle OdeonsplatzBustransfer im Old- und Youngtimer
Ab 18.00 im 20-Minuten-Takt:
Der Shuttle führt zum MVG-Museum mit den Stopps Ostbahnhof, Volkssternwarte und Giesinger Bf. Im MVG-Museum selbst findet eine Fahrzeugparade anlässlich der Jubiläen „15 Jahre MVG-Museum“ und „125 Jahre Motoromnibus in München“ statt, für die der OCM ausgelagerte und teils noch nicht restaurierte Museumsbusse zurück nach München geholt hat. In Zusammenarbeit mit Kraftverkehr München GmbH
Foto: Jonas Hausdorf
Anweisung: Bitte in Farbe der mobilen Angebote
MVG Museum
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/mvg-museum
Ständlerstraße 20, angebunden durch Bus-Transfer im Oldtimer ab Odeonsplatz oder StadtBus 139, 145 bis Ständlerstraße sowie Tram 18 bis Schwanseestraße. Weitere Anfahrtsmöglicheiten unter www.mvg.de , Haltestelle Odeonsplatz15 Jahre MVG Museum! 125 Jahre Motor-Omnibus in München! 50 Jahre Olympische Spiele und Verbundverkehr!
Zur Langen Nacht gibt es Einiges zu feiern. Wer ein besonderes Herz für Busse hat, sollte sich nicht die Präsentation der historischen Motor-Omnibusse entgehen lassen. Die Sonderausstellung „50 Jahre Olympia“ vermittelt Zahlen, Daten, Fakten zur ersten Münchner U-Bahn und zu Münchens ÖPNV während des internationalen Mega-Sport-Events.
In der Dauerausstellung taucht man in die über 160-jährige Geschichte des öffentlichen Nahverkehrs in München ein. Historische Fahrzeuge, Uniformen, Werkzeuge, Exponate der Technik und Schauräume werden hautnah vermittelt.
Fahrplan zum/vom MVG Museum (Link noch einfügen)
3/4 Seite Platz, 1 Abb. , drunter Anzeige Zuricher
DG Kunstraum – Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst e. V.
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/galerie-der-dg-deutsche-gesellschaft-fuer-christliche-kunst-e-v
Finkenstraße 4 (Wittelsbacherplatz) , Haltestelle OdeonsplatzAusstellung: Im Augenblick des Staunens fällt das Ich mit der Welt in eins
Im Moment des Staunens scheint die Zeit eingefroren, man gibt sich ganz der Kraft des Moments hin, der Augenblick wird mit immenser Intensität wahrgenommen. Die Auswahl der Künstler:innen erfolgte durch ein Kuratorium aus Vertretern der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, des Vereins Ausstellungshaus, dem Cusanuswerk sowie der Katholischen Akademie in Bayern.
Sammlung Café Luitpold
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/sammlung-cafe-luitpold
Luitpoldblock, Brienner Straße 11 , Haltestelle OdeonsplatzDie Sammlung Café Luitpold ist Münchens kleinstes, aber erlebnisreiches Museum mitten im Luitpoldblock im Brienner Quartier und zeigt die Geschichte des legendären Kaffeehauses ab 1888.
Zur Langen Nacht eröffnet die Sonderausstellung „Zeit für Frauen – Bedeutende Protagonistinnen im Luitpoldblock“, die sich Zeit nimmt für Frauen, die den Luitpoldblock geprägt haben, prägen und prägen werden.
Ab 19.00 - 23.00 zu jeder vollen Stunde: Kurzführungen durch das Museum
Literaturhaus München
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/literaturhaus-muenchen
Eingang an der linken Hausseite , Haltestelle OdeonsplatzNikolaus Heidelbach: ORIGINALE
Meeresgetier und Fabelwesen, Tatzen und Augen, Schleier und Frisuren: In der Welt von Nikolaus Heidelbach lauern beunruhigende Details hinter Sofas und Kommoden, auf Tapeten und dem Grund der Ozeane. Das Literaturhaus zeigt 251 Originalblätter des Buchkünstlers und Illustrators, Bilder voller Detailfreude und markantem Humor. Die farbsatten Aquarelle von altmeisterlicher Präzision entfalten im Original ihre besondere Leuchtkraft.
Museum Fünf Kontinente
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/museum-fuenf-kontinente/Abendprogramm-1467
Maximilianstraße 42 , Haltestelle MaximilianstraßeDas Museum Fünf Kontinente bewahrt eine der bedeutendsten ethnologischen Sammlungen weltweit und bietet einen einzigartigen Zugang zu kultureller Vielfalt. Während der Langen Nacht sind alle Ausstellungen „Afrika", „Myanmar", „Nordamerika", „Orient", „Ozeanien" und „Südamerika" für das Publikum geöffnet. Ein Highlight ist die Pop-Up-Ausstellung der zeitgenössischen Künstlerin Simone Fattal. In Tonplastiken und Schwarz-Weiß-Radierungen stellt die in Damaskus geborene Bildhauerin Bezüge zum alten Mesopotamien her und offenbart ihre Leidenschaft für Geschichte und Archäologie.
Mit den Dauerausstellungen „Afrika“, „Myanmar“, „Nordamerika“, „Orient“, „Ozeanien“ und „Südamerika“ bewahrt das Museum eine der bedeutendsten ethnologischen Sammlungen weltweit und bietet einen einmaligen Zugang zu kultureller Vielfalt.
Valentin-Karlstadt-Musäum
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/valentin-karlstadt-musaeum
Innenhof des Isartors, Tal 50 , Haltestelle TalMünchen 1972 – Ich war dabei, oder? Im Zeitalter der alternativen Wahrheiten, lässt sich vieles, so auch die Frage, ob Karl Valentin 1972 an den Olympischen Spielen teilgenommen hat, nicht mehr eindeutig beantworten. Im Innenhof des Isartors geht die Ausstellung „Karl Valentin – Olympia“ dieser Frage nach, in verschiedensten Spuren mit unterschiedlichen Wahrheitsanteilen und mit sehr viel Augenzwinkern. Es wird erörtert, wie es zu den Spielen 1972 kam und welche Maßnahmen und Folgen damit verbunden waren.
TimeRide
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/time-ride
Tal 21 (Einlass nur im Rahmen eines Rundgangs) , Haltestelle TalMit einem „Pfauenwagen“ virtuell durch Raum und Zeit reisen? Das klingt nach einer verwegenen Idee, aber mit TimeRide erheben Sie sich tatsächlich in die Lüfte und erleben 7.000 Jahre Geschichte wie im Zeitraffer. Damit werden gleich zwei Menschheitsträume auf einmal erfüllt – das Fliegen und das Zeitreisen! Und zusätzlich zur bayerischen Geschichte entdecken Sie in einem Pfauenwagen auch das heutige, moderne München aus der Luft. (Anmeldung erforderlich, Details siehe QR-Code)
Kunstarkaden
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/kunstarkaden
Ein Kunstraum der Stadt München, Sparkassenstraße 3 , Haltestelle MarienplatzInfopoint Museen & Schlösser in Bayern und Münchner Kaiserburg
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/infopoint-museen-schloesser-in-bayern-und-muenchner-kaiserburg
Alter Hof 1 , Haltestelle MarienplatzIm Alten Hof gibt es Informationen zu rund 1.300 Museen & Schlössern Bayerns sowie zu aktuellen Ausstellungen: hier finden alle ihr Lieblingsmuseum! Ausflugstipp ist das Museum Mühldorf a. Inn mit „1322 - Ritter, Schlacht und Königswürde“. Deren Experte für Waffen, Ausstattung und Ritteralltag steht ausgerüstet Rede und Antwort.
Direkt ins Mittelalter einzutauchen – dazu lädt die Ausstellung zur Münchner Kaiserburg ein, die in historischen Mauern (Stadt-)Geschichte lebendig und multimedial erzählt.
Kategorien alle aktivieren, zur Not kann "aktuellen" (bei Ausstellungen), zwei mal "und" mit u. abgekürzt werden sowie "a. Inn" rausfallen.
Onlineversion Linie Zentral: Im Alten Hof sind Informationen zu über 1.300 Museen und Schlössern Bayerns sowie zu aktuellen Ausstellungen zu entdecken ... wie die Münchner Kaiserburg, die in historischen Mauern (Stadt-)Geschichte lebendig und multimedial erzählt.
Rathausgalerie Kunsthalle
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/rathausgalerie-kunsthalle
Ein Kunstraum der Stadt München, Marienplatz 8 , Haltestelle MarienplatzDie Rathausgalerie wird zu einem sich stets verändernden Raum der Produktion, der Präsentation und der Zusammenkunft. Ein Ort entsteht, wo sich Kunstschaffende und Publikum begegnen; wo sich Künstler:innen, Initiativen und Institutionen aus München und der Ukraine austauschen. Der Titel „ich finde keine Worte – es gibt keinen Titel“ verweist auf die Offenheit der Prozesse und Momente der Sprachlosigkeit angesichts der aktuellen Situation..
Espace Louis Vuitton München
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/espace-louis-vuitton-muenchen
Maximilianstraße 2 a , Haltestelle MarienplatzDas fotografische Werk der südafrikanischen Künstler David Goldblatt (1930-2018) und Zanele Muholi (geboren 1972) zeigen ein umfassendes Bild der Geschichte Südafrikas vor und nach der Zeit der Apartheid. Goldblatts Landschaftsaufnahmen erkunden das komplexe Verhältnis der Südafrikaner:innen zu deren Land, während Muholis Fotografien die Sichtbarkeit Schwarzer lesbischer, non-binärer und transgender Personen in den Mittelpunkt rücken.
Dom zu Unserer Lieben Frau München
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/dom-zu-unserer-lieben-frau-muenchen
Frauenplatz 12 , Haltestelle MarienplatzDu wirst weites Land sehen
Der Dom Zu Unserer Lieben Frau München ist optisch mit seinen hohen Türmen das Wahrzeichen Münchens. Zur Langen Nacht bietet der Dom mit seinen Türmen und Glocken neue und altbekannte, optische und akustische Ein- und Ausblicke. (Aufstieg Südturm nicht barrierefrei, aktuelle Infos zum genauen Programm und den Eintrittsbedingungen und -beschränkungen, vor allem zum Aufstieg auf den Südturm, erfahren Sie über den QR-Code.)
Deutsches Jagd- und Fischereimuseum
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/deutsches-jagd-und-fischereimuseum
Neuhauser Straße 2 , Haltestelle MarienplatzWo Fuchs und Hase Lange Nacht machen: Die ehemalige Augustinerkirche zeigt Ausstellungen zu Jagd, Fischerei und nachhaltiger Nutzung von Natur. Heuer ist die Sonderausstellung „Mikroplastik in unseren Gewässern“ zu sehen oder man taucht in den „Wasserwelten“ trockenen Fußes unter die Oberfläche heimischer Gewässer.
Der Weiße Saal ist in alter Pracht wieder zu besichtigen. (Aktuelle Details siehe QR-Code)
Onlineversion Linie Zentral: Die Ausstellungen „Waldpfad“ und „Wasserwelten – Fischgeschichten“ stellen das Leben heimischer Arten interaktiv und spielerisch dar. Sehr zu empfehlen ist die neue Sonderausstellung „Mikroplastik in unseren Gewässern“.
Artothek & Bildersaal
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/artothek-bildersaal
Ein Kunstraum der Stadt München, Rosental 16 , Haltestelle Marienplatz SüdRimokon - Sister City Brother Project
Ziel von Rimokon ist es, den interkulturellen Austausch zwischen München und Sapporo weiter zu vertiefen. Fünf Teams aus japanischen und deutschen Künstler:innen, realisieren verschiedene Arbeitsaufträge füreinander. Beim physischen Aufeinandertreffen werden die Ausstellungsformate in München gemeinsam finalisiert und die Zusammenarbeit reflektiert. Sapporo: Tengshing Kazama, Ikuko Imamura, Kyoshi Takahashi, Mikio Saito, Kota Taguchi, Koki Washio; München: Klaus-Erika Dietl, Johannes Evers, Nina Annabelle Märkl, Stephanie Müller, Kaori Nakajima, Patricia Wich
Text Überlänge / drunter Anzeige oder Info
Münchner Stadtmuseum
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/muenchner-stadtmuseum/Abendprogramm-1473
St.-Jakobs-Platz 1 , Haltestelle St.-Jakobs-PlatzDas größte kommunale Museum Deutschlands lockt mit einem breit gefächerten Angebot:
Unter dem Titel „München 72“ zeigt das Museum verschiedenste Ausstellungen und Projekte zum Olympia-Jubiläum: Die Ausstellung „Mode, Menschen und Musik“ verbindet Visionäres und Provokatives mit Geschichten und Erinnerungsstücken von Münchner:innen. In der Lounge können Sie beim partizipativ angelegten Erzählcafé „München 72“ selbst etwas beitragen und in der Kabinettausstellung „FORUM 054: INA KWON“ wird München dem südkoreanischen Gyeongju gegenübergestellt. Im Stadtraum lädt die „Olympische Spurensuche“ zu einem Spaziergang zu „olympischen“ Orten ein.
Streifen Sie in „Nachts. Clubkultur in München“ durch das Nachtleben und tauchen Sie in „Radio Free Europe“ in das München der Nachkriegszeit ein. Auch die Dauerausstellungen „Typisch München!“ und „Nationalsozialismus in München“ sind geöffnet.
Eine Seite, zwei Abbildungen
(Bild Olympia oben) BU Internet: Auf dem Weg ins „Erzählcafé München 72“, Foto © Münchner Stadtmuseum
(Booklet: Foto © Münchner Stadtmuseum - im Impressum ausreichend)
Onlineversion Linie Zentral: Zum Olympia-Jubiläum ist „München72“ mit „Mode, Menschen und Musik“, „FORUM 054: INA KWON“ und das Erzählcafé geöffnet; zudem sind „Nachts! Clubkultur in München“, „Radio Free Europe“, „Typisch München!“ und „Nationalsozialismus in München“ zu sehen.
Jüdisches Museum München
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/juedisches-museum-muenchen
St.-Jakobs-Platz 16 , Haltestelle St.-Jakobs-PlatzMit „Heidi in Israel. Eine Spurensuche“ begibt sich das Jüdische Museum München auf eine Zeitreise durch die jahrzehntelange Rezeptionsgeschichte des Schweizer Kinderbuchklassikers in Israel. Wer mehr über die jüdische Geschichte und Kultur der Stadt München erfahren möchte, findet dazu Spannendes in der Dauerausstellung. Außerdem präsentieren zur Langen Nacht Schüler:innen ihre Ergebnisse zu „Zwölf Monate – Zwölf Namen", dem Erinnerungsprojekt zum Olympia-Attentat. Im Foyer lädt der Coucou Food Market zum Verweilen ein.
Onlineversion Linie Zentral: Das Jüdische Museum ist Teil des architektonischen Ensembles am St.-Jakobs-Platz. Es werden Einblicke in die Münchner jüdische Geschichte und Kultur eröffnet und aktuelle Fragen zum jüdischen Leben zur Diskussion gestellt.
Kunstraum München e. V.
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/kunstraum-muenchen-e-v
Holzstraße 10, im Rückgebäude , Haltestelle Sendlinger TorFür den Kunstraum München entwickeln Christine Sun Kim & Thomas Mader eine Installation, die Möglichkeiten befragt, wie Aufmerksamkeit von Tauben und hörenden Menschen im Raum erhalten und gelenkt werden kann.
Ausgehend von zwei Vokabeln schafft die kinetische Anordnung eine Choreografie, die die Semantik Amerikanischer Gebärdensprache erfahrbar macht und um einen Zustand ständiger Suche nach Aufmerksamkeit in Mediengesellschaften erweitert.
Lapidarium im Alten Südlichen Friedhof
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/lapidarium-im-alten-suedlichen-friedhof
Eingang gegenüber Thalkirchner Str. 64 , Haltestelle WaltherstraßeSeit 1563 ist der Alte Südliche Friedhof Teil der Münchner Stadtgeschichte. In der ehemaligen Aussegnungshalle geben kunsthistorisch wertvolle Skulpturen und Büsten aus den Beständen des Friedhofes Einblick in die Friedhofskultur vergangener Zeiten.
19.00 – 23.30 alle 30 Minuten: Ein 3D-animierter Film zeigt die historische Entwicklung des unter Denkmal- und Naturschutz stehenden Friedhofs.
Ende 24.00 Uhr
Text und Bild aus 2019 übernehmen
Hotel Mariandl
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/hotel-mariandl
c/o Café am Beethovenplatz Goethestraße 51 , Haltestelle BeethovenplatzZIMMER FREI
Auf zwei Etagen werden die Hotelzimmer durch internationale Künstler:innen als Ausstellungsort belebt. Der Hotelalltag wird durch diese Kunstaktion einerseits durchbrochen, andererseits läuft er auf den anderen Etagen wie gehabt weiter. Eine Kunstaktion, die einen besonderen Rahmen bildet. Mit Alice Strunkmann-Meister, Andres Torres, Danni Chen, Eunji Seo, Ieva Jakusonoka, Lea Grebe, Lia Melissa Wehrs, Maria Cepissakova, Ömer Faruk Kaplan, Pierre-Yves Delannoy, Regina Rupp, Sebastian Quast
In Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat
Rollendes Museum München
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/rollendes-museum-muenchen
Auf dem Vorplatz des Verkehrsmuseums, Am Bavariapark 5 , Haltestelle TheresienhöheIm Oldtimer auf Zeitreise
Das Rollende Museum München gibt‘s nur einmal im Jahr: 100 Oldtimer nehmen Gäste mit in historischen Autos zwischen Verkehrszentrum und Deutschem Museum (ca. 10 min). Die Besitzer der Klassiker erzählen übers automobile Kulturgut und das Ziel der Anerkennung als UNESCO Kulturgut. Getragen wird der Event durch die Oldtimer-Fahrer, die mit ihren Automobilen auf eigene Kosten teilnehmen und Rollendes Museum München e.V..
Deutsches Museum Verkehrszentrum
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/deutsches-museum-verkehrszentrum
Am Bavariapark 5 , Haltestelle TheresienhöheIm Verkehrszentrum des Deutschen Museums wird in der Langen Nacht das Radeln neu erfunden: Zur aktuellen Sonderausstellung „Bikesharing“ gibt es regelmäßige Führungen mit interessanten Informationen rund um das neue Verkehrskonzept. Und beim Bummel durch die Hallen kann man die unterschiedlichsten Zweiräder entdecken. Wer sich lieber fahren lässt: Im Kutschensimulator rüttelt es die Besucherinnen und Besucher in Richtung Vergangenheit, im Supragleiter schwebt man dagegen ganz sanft in die Zukunft. Natürlich sind auch wieder alle Klassiker wie die Dampflokomotive S 3/6 oder „Puffing Billy“ in Aktion zu erleben. Und von den Kuratorinnen und Kuratoren gibt es spannende Einblicke in die Historie und Konzepte der Ausstellungen in den drei denkmalgeschützten Hallen auf der Theresienhöhe.
Ganze Seite, 2 Bilder
Europäisches Patentamt (EPA)
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/europaeisches-patentamt-epa/Abendprogramm-1553
Grasserstraße 9 , Haltestelle Hermann-Lingg-StraßeDas EPA ist schon seit Jahrzehnten in München zu Hause. Vielen Münchnern immer noch unbekannt ist jedoch der in den Jahren 2005-2007 errichtete Bau auf dem ehemaligen Milchladehof an der Hackerbrücke. Anlässlich der Langen Nacht öffnet das EPA erstmals die Türen dieses sonst nicht öffentlich zugänglichen Gebäudes, um Highlights seiner Kunstsammlung zu präsentieren und zugleich Einblicke in die Architektur und die Patentwelt zu geben. In Überblicksführungen können Sie Klassiker der Sammlung wie Tomás Saraceno (Abb.), Katarina Löfström, John Armleder, Keith Sonnier, Heimo Zobernig, Alicja Kwade, Francisco Da Mata, Markus Huemer erleben und bisher nicht gezeigte Neuerwerbungen von Jelena Bulajic, Paul Leitner, Hildigunnur Birgisdottir, Katarina Poliacikova und Tue Greenfort kennenlernen. Dazu gibt die Kuratorin der Sammlung in einem noch unveröffentlichten Kurzfilm eine Einführung in Werke der Lichtkunst des EPA. Lassen Sie sich überraschen! Für die Führungen ist eine Registrierung erforderlich. Aktuelle Infos siehe QR-Code.
Bild Außenansicht oben, Bild vom Kunstwerk unten platzieren
Copyright Bild Kunstwerk ins Impressum!
Insgesamt sind zwei Copyrights enthalten (1x Abendprogramm, 1x Kinderprogramm) . Diese können bitte wie letztes Jahr im Kleingedruckten auf der letzten Seite platziert werden, da ja keine Bildunterschriften möglich sind.
Kunstpavillon im Alten Botanischen Garten
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/kunstpavillon-e-v-im-alten-botanischen-garten
Sophienstraße 7 a , Haltestelle Lenbachplatzlittle ART e. V.
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/little-art-e-v/Abendprogramm-1506
Im Münchner Künstlerhaus, 2. OG, Lenbachplatz 8 , Haltestelle LenbachplatzWoran glaubst DU?
Kinder aus aller Welt malen und schreiben, woran sie glauben. Die Antworten sind verblüffend ehrlich, treffen direkt ins Herz. Sind Sie bereit, von der Weisheit der Kinder zu lernen? Dann kommen Sie vorbei!
Zum Kinderprogramm
Münchner Künstlerhaus
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/muenchner-kuenstlerhaus
Lenbachplatz 8 , Haltestelle LenbachplatzTanzende Kunstwerke in historischem Ambiente
In der perfekten Kulisse des legendären Künstlertreffs präsentieren die Student:innen der IWANSON INTERNATIONAL SCHOOL OF CONTEMPORARY DANCE quer durch das historische Gebäude eine zeitgenössische Ausstellung zu mitreißender Musik. Die Tanzinstallationen entführen die Gäste auf eine Entdeckungsreise zu den vielen verschiedenen Gesichtern und Geschichten des stattlichen Bauwerks aus dem Jahre 1900.
Münchner Künstlerhaus - Lithografiewerkstatt
Traditionellen Lithografie-Druck live erleben
An diesem Abend stehen die alten Pressen in der Lithografie-Werkstatt nicht still. Live demonstriert Raquel Ro, die Leiterin der beeindruckenden Werkstatt, jene traditionelle alte Steindrucktechnik, die schon der berühmte Henri de Toulouse-Lautrec für seine Plakatkunst verwandt hat. Wer mag, darf selbst kurz kreativ werden oder gegen eine geringe Gebühr eine eigene Postkarte drucken.
Ganze Seite, 2 Abbildungen, Litho-Werkstatt in eigenem Block darstellen, siehe Booklet 2021 S. 84 (aber keine eigene Nummer vergeben)
Ehemalige Karmeliterkirche
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/ehemalige-karmeliterkirche
Katholische Cityseelsorge, Karmeliterstraße 1, Lenbachplatz , Haltestelle LenbachplatzIm temporären Kunstraum Karmeliterkirche nähern sich Künstler:innen dem Thema „ZWISCHENRAUM Sterben“. Gemeinsam mit Akteur:innen im Bereich Hospiz und Palliativ gestalten sie eine Projektwoche zu diesem wichtigen Teil des Lebens. In der Langen Nacht erleben Sie die zeitgenössische Flamenco-Performance „TRANSforma“, Klassik und zeitgenössische Kompositionen am Flügel, das Klangprojekt DER LICHTE RAUM und der experimentelle KLANGRAUM, dazu Installationen verschiedener Künstler.
Tour 92 Tour West
NS-Dokumentationszentrum München
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/ns-dokumentationszentrum-muenchen
Max-Mannheimer-Platz 1 , Haltestelle KönigsplatzDas NS-Dokumentationszentrum München zeigt neben „München und der Nationalsozialismus“ die Anfang Oktober neu eröffnete Ausstellung „TO BE SEEN. queer lives 1900-1950“.
18.00 – 24.00: Stündliche Rundgänge durch die Ausstellungen „München und der Nationalsozialismus“ und „TO BE SEEN. queer lives 1900-1950“
22.30: Kuratorenrundgang zu „TO BE SEEN. queer lives 1900-1950“ mit Sebastian Huber
Die ganze Nacht sind Guides im Haus und freuen sich auf Gespräche und Fragen.
Onlineversion Linie Zentral: Das NS-Dokumentationszentrum vermittelt die NS-Geschichte mit Blick auf die Gegenwart und Zukunft. Zum Angebot gehören Ausstellungen, Veranstaltungen und zahlreiche Bildungsformate.
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/museum-fuer-abguesse-klassischer-bildwerke
Katharina-von-Bora-Straße 10 , Haltestelle KönigsplatzEntdecken Sie „Das antike Olympia in München“! Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Olympischen Sommerspiele 1972 zeigt das Abgussmuseum viele spannende Statuen sowie einzigartige Modelle zum berühmten Heiligtum von Olympia.
In der Langen Nacht werden Kurzführungen zur Sonderausstellung sowie auch Tast- und Gebärdensprach-Führungen angeboten. Wer möchte, kann sich seinen eigenen Gips gießen! Für Eilige gibt es einen Sonderverkauf von Abgüssen.
Glyptothek
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/glyptothek
Königsplatz 3 , Haltestelle KönigsplatzDie Glyptothek ist das älteste Museum in München. Es wurde 1830 eröffnet. Hinter der frisch sanierten Tempelfassade verbirgt sich eine der schönsten und berühmtesten Sammlungen griechischer und römischer Skulptur. In der Sonderausstellung „Jenseits von Hellas. Santiago Calatrava in der Glyptothek“ treten die monumentalen schmiedeeisernen Figuren des berühmten Architekten in Dialog mit den archaisch-frühklassischen Giebelskulpturen des Aphaiatempels von Ägina. Das Café in der Glyptothek ist geöffnet.
Für Internet:
Foto: Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München, © Renate Kühling
Hinter der Tempelfassade des ältesten Münchner Museums, eröffnet 1830, verbirgt sich eine der schönsten Sammlungen von Skulpturen aus griechischer und römischer Zeit, darunter weltberühmte Meisterwerke wie der Barberinische Faun.
Staatliche Antikensammlungen
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/staatliche-antikensammlungen
Königsplatz 1 , Haltestelle KönigsplatzDie Welt der Griechen, Etrusker und Römer anschaulich erleben, das kann man in den Antikensammlungen am Königsplatz. Kunstwerke und Gebrauchsgegenstände der Antike aus den unterschiedlichsten Materialien wie Keramik, Metall und Stein lassen die Besucher:innen in längst vergangene Welten eintauchen. Die Antikensammlungen sind ein Museum von Weltruhm. Die ausgestellten Objekte stammen aus der Zeit vom 3. Jahrtausend v. Chr. bis ca. 400 n. Chr.
Onlineversion Linie Zentral: Die Staatlichen Antikensammlungen beherbergen eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen griechischer, etruskischer und römischer Kleinkunst: Vasen, Bronzen, Terrakotten, Glas und Schmuck vom 3. Jahrtausend v. Chr. bis ca. 400 n. Chr.
Für Internet:
Foto: Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München, © Renate Kühling
Lenbachhaus
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/staedtische-galerie-im-lenbachhaus-und-kunstbau
Luisenstraße 33 , Haltestelle Königsplatz„Das ganze Werk, Kunst genannt, kennt keine Grenzen und Völker, sondern die Menschheit.“ – formulierten Kandinsky und Marc in ihrem Almanach „Der Blaue Reiter“ 1912. Dieses Credo inspirierte das Lenbachhaus zu einer Präsentation, in der erstmals die Verbindungen zwischen Volkskunst, Holzschnitten, Kinderzeichnungen, Musik sowie den im Almanach abgebildeten Werken aus u. a. Bali, Ozeanien, Sri Lanka, Mexiko konkret nachvollzogen werden können.
Internet-BU: Franz Marc, Blaues Pferd I, 1911, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, Bernhard und Elly Koehler Stiftung 1965, Schenkung aus dem Nachlass Bernhard Koehler sen., Berlin, erworben von Franz Marc
Das Lenbachhaus in der ehemaligen Residenz Franz von Lenbachs besitzt die weltweit größte Sammlung an Werken des Blauen Reiter. Das vielfältige Ausstellungsprogramm zeigt zudem das 19. Jahrhundert, zeitgenössische Kunst und Joseph Beuys.
Geologisches Museum München
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/geologisches-museum-muenchen
Luisenstraße 37 und Richard-Wagner-Straße 10 , Haltestelle KönigsplatzDas Museum präsentiert Wissenswertes und Interessantes aus der Welt unter unseren Füßen. Bei einer Weinprobe kann man an verschiedenen Weinen herausfinden und -schmecken, was Wein und geologischer Untergrund miteinander zu tun haben. Dauerausstellungen: „Bayerns steinige Geschichte“, „Geologische Prozesse und Kreisläufe“, „Erdkruste im Wandel“, „Steine begreifen“ und „Rohstoffe“. Spannende Filme zu geowissenschaftlichen Themen sorgen für Kurzweil.
Die Geschichte unserer Erde ist lang und wechselhaft. Gesteine und Fossilien im Geologischen Museum zeugen vom langsamen und vielfältigen Entstehen und Vergehen und geben Einblicke in die Naturgeschichte unserer bayerischen Heimat.
Paläontologisches Museum München
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/palaeontologisches-museum-muenchen
Richard-Wagner-Straße 10 und Luisenstraße 37 , Haltestelle KönigsplatzBesuchen Sie das Paläontologische Museum und lassen Sie sich in die Entwicklungsgeschichte des Lebens entführen! Highlights sind der Urvogel Archaeopteryx, das Paradebeispiel der Evolution, der Mühldorfer Urelefant sowie die Sonderausstellung „Tintenfische, Teufelsfinger und Tentakel – die faszinierende Welt der Kopffüßer“. Wissenschaftler:innen stehen in ungezwungener Atmosphäre für Ihre Fragen bereit. An der „Paläo-Bar“ kann der Durst gestillt werden.
Bedeutende Fossilbestände in nahezu allen Sparten der Paläontologie geben Einblick in die vorzeitliche Tier- und Pflanzenwelt,in die Welt der Saurier, Urelefanten und Säbelzahntiger. Highlight ist ein Exemplar des Urvogels Archaeopteryx.
Telekommunikationsmuseum der TUM
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/telekommunikationsmuseum-der-tum
Lehrstuhl für Kommunikationsnetze, Arcisstraße 21, Eingang VIII, Luisenstraße gegenüber Steinheilstraße , Haltestelle KönigsplatzDie einzigartige Sammlung des Lehrstuhls für Kommunikationsnetze zeigt die Geschichte der Vermittlungstechnik seit den 1920er Jahren. Alle Exponate sind voll funktionstüchtig und miteinander gekoppelt. So kann z. B. von einem Feldtelefon über einen Handvermittlungsplatz und weiter über analoge und digitale Vermittlungen weltweit jedes Telefon angerufen werden. Neben Führungen im Museum werden aktuelle Forschungsarbeiten präsentiert.
KUNSTLABOR 2
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/kunstlabor-2-1
c/o ehemaliges Gesundheitshaus Dachauer Straße 90 , Haltestelle SandstraßeDas Kunst- und Kulturzentrum bietet ein breites Spektrum an Kunsterlebnissen. Unterschiedlichste, teils partizipative, Arbeiten von lokalen wie international renommierten Künstler:innen laden zum Erleben und aktiven Mitmachen ein. Das KUNSTLABOR 2 verfolgt einen genre-übergreifenden Ansatz, sodass Vielfalt und Ideenreichtum im Vordergrund stehen. Special: „Lange Nacht Party“ in Kooperation mit dem hauseigenen Restaurant AMARi
Zurich Bezirksdirektion Maximilian Koch
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/zurich-bezirksdirektion-maximilian-koch
Nymphenburger Straße 26 , Haltestelle Nymphenburger StraßeKUNST SICHERt - NARRENSCHIFF
Das Künstler-Ensemble „Kunststoffwerkstatt“ verwandelt den Raum in einen großen Ozean im Inneren eines Schiffes, das ausgekleidet mit Porträts sämtlicher Narren zum „Narrenschiff“ wird. Es ist ein performativer Raum, in dem mehrere Gast-Musiker und Tänzer auftreten.MitClaudio Bertolini, Federico Delfrati Fabian Feichter & Friends Kuratiert von Mehmet Dayi / art.homes
19.30 – 21.30: Musikalische Darbietung
Herz Jesu Kirche
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/herz-jesu-kirche
Lachnerstraße 8 , Haltestelle NeuhausenKünstler:innen stehen auf gegen Missbrauch
An der Seite von Betroffenen aus Kirche und Kunst zeigen Künstler:innen ihren Protest in einem großen kunstspartenübergreifenden Werk. Mit einer Text- und Bildprojektion, einer Choreografie von Pedro Dias, einem Chor, Musiker:innen und dem Kinderchor der Bayerischen Staatsoper unter der musikalischen Leitung von Mathias Rehfeld beziehen über 100 Mitwirkende Stellung und zeigen noch wenig sichtbare Wege in die Zukunft. Zu Beginn jeder Aufführung Einzug der Protagonisten. Im Anschluss jeder Aufführung stehen Personen aus dem Team im Ausgangsbereich für Fragen und Gespräche bereit.
19:00, 21.00 und 23.00: Aufführungen (23.00 ohne Kinderchor)
Durchgehend: Lichtinstallation
Ganze Seite, 2 Abbildungen
Fotonachweis:
Kirche Herz Jesu, Außenansicht: Foto von Robert Kiderle Fotoagentur
Tänzer mit Bändern am Boden: Foto von Pedro Dias
Museum Mensch und Natur
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/museum-mensch-und-natur
Schloss Nymphenburg , Haltestelle Schloss NymphenburgIm Museum Mensch und Natur dreht sich alles um das Thema Sinne. Erfahren Sie, wie andere Lebewesen die Welt wahrnehmen oder wie sich unsere Sinne täuschen lassen!
Es warten Highlights wie der Erdbebensimulator, das Glücksrad oder das Geodenknacken auf Sie. Zudem gibt ein spannendes Gemeinschaftsprogramm mit Mitmach-Experimenten Einblicke in das Konzept des künftigen Nachfolgemuseums, BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern.
Eine Stärkung gibt’s im Café Limulus.
3/4 Seite einplanen, 2 Abbildungen
Von hier Anschluss zur Linie Nord (siehe nächste Seite) oder zurück zum Odeonsplatz über NEUHAUSEN, NYMPHENBURGER STRASSE, KÖNIGSPLATZ, KAROLINENPLATZ und PINAKOTHEKEN
Für diesen Zusatz ca. 1/4 Seite einplanen. Bitte das oben stehende "Linie Nord" blau einfärben, sowie Haltestellennamen entsprechend der Tour einfärben --- alle gelb bis auf Pina, die blau!
Tour 95 Linie Nord
Museum Mensch und Natur
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/museum-mensch-und-natur
Schloss Nymphenburg , Haltestelle Schloss NymphenburgIm Museum Mensch und Natur dreht sich alles um das Thema Sinne. Erfahren Sie, wie andere Lebewesen die Welt wahrnehmen oder wie sich unsere Sinne täuschen lassen!
Es warten Highlights wie der Erdbebensimulator, das Glücksrad oder das Geodenknacken auf Sie. Zudem gibt ein spannendes Gemeinschaftsprogramm mit Mitmach-Experimenten Einblicke in das Konzept des künftigen Nachfolgemuseums, BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern.
Eine Stärkung gibt’s im Café Limulus.
3/4 Seite einplanen, 2 Abbildungen
Von hier Anschluss zur Linie Nord (siehe nächste Seite) oder zurück zum Odeonsplatz über NEUHAUSEN, NYMPHENBURGER STRASSE, KÖNIGSPLATZ, KAROLINENPLATZ und PINAKOTHEKEN
Für diesen Zusatz ca. 1/4 Seite einplanen. Bitte das oben stehende "Linie Nord" blau einfärben, sowie Haltestellennamen entsprechend der Tour einfärben --- alle gelb bis auf Pina, die blau!
BMW Group Classic
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/bmw-group-classic
Moosacher Straße 66 , Haltestelle Lerchenauer Straße (U3 Oberwiesenfeld)
Oldtimerfans aufgepasst: Die BMW Group Classic öffnet zum vierten Mal im Rahmen der Langen Nacht die Pforten zu ihrer sonst nicht öffentlich zugänglichen Fahrzeugsammlung. Hier findet sich ein Querschnitt durch die Fahrzeugsammlung der BMW Group Classic. Nutzen Sie diese einzigartige Möglichkeit und erfahren Sie von den anwesenden Experten mehr zu der über 100-jährigen Geschichte der BMW Group. Genießen Sie diesen besonderen Abend mit DJ, Snacks und kühlen Getränken.
3/4 Seite einplanen, Foto aus 2021
Zuordnen im Booklet nur Tour Schwabing!
MVG Shuttleanschluss
93 Tour Schabing (10-Minuten-Takt)
95 Linie Nord (20-Minuten-Takt), Fahrplan 95 Linie Nord
BMW Museum
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/bmw-museum
Am Olympiapark 2 , Haltestelle Olympiazentrum50 Jahre BMW M! Feiern Sie zur Langen Nacht den stärksten Buchstaben der Welt mit Highlights aus den Bereichen Motorsport, Technik sowie Design. Neben der regulären Dauerausstellung mit dem Schwerpunkt BMW M findet in der sogenannten Schüssel die Wechselausstellung „RE:IMAGINE.“ statt. Auch für die jüngeren Besucher:innen ist gesorgt, im Rahmen des Juniorprogramms „We are M!“ können Kinder ab 9 Jahren erfahren wie man ein Rennfahrer wird und was die Herausforderungen auf den berühmtesten Race Tracks der Welt sind.
Elektronisch begleitet wird dieser besondere Abend von einem DJ. Für das leibliche Wohl ist durch das M1 Bistro gesorgt.
Tour 93 Tour Schwabing
Amerikahaus
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/amerikahaus
Karolinenplatz 3 , Haltestelle Karolinenplatz60 Jahre Kubakrise
Vor 60 Jahren, im Oktober 1962, stand die Welt kurz vor einem Atomkrieg. Die geheime Stationierung sowjetischer Atomraketen auf Kuba löste die gefährlichste Krise des Kalten Krieges aus. Die Ausstellung beleuchtet die Entstehung, das Bemühen von US-Präsident John F. Kennedy und dem sowjetischen Regierungschef Nikita Chruschtschow einen Dritten Weltkrieg zu verhindern und die Lehren, die beide Seiten aus dem glücklichen Ausgang der Krise zogen.
HFF – Hochschule für Fernsehen und Film München
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/hff-hochschule-fuer-fernsehen-und-film-muenchen
Bernd-Eichinger-Platz 1 , Haltestelle KarolinenplatzAn der HFF München, wo u. a. Caroline Link, Maren Ade, Bernd Eichinger und Florian Henckel von Donnersmarck studiert haben, werden die Film- und Serientalente von morgen ausgebildet. In den hauseigenen Kinos gibt es zur Langen Nacht aktuellsten Filme der Student:innen zu sehen: Kurz,-Spiel- und Dokumentarfilme, Reportagen und Werbe-Clips.
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/staatliches-museum-aegyptischer-kunst
Gabelsbergerstraße 35 , Haltestelle KarolinenplatzIn seinen unterirdischen Räumen bietet das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst einen Überblick zu 5.000 Jahren Kunst und Kultur des alten Ägypten und wirft auch einen Blick in den antiken Sudan.14 thematische Räume laden zum Verweilen und Entdecken.
In Kurzführungen werden die Highlights der Ausstellung präsentiert und auf ihrem Bankerl bittet die Performance-Künstlerin Ruth Geiersberger zum Gespräch inmitten des Trubels.
Entsprechend seinem Namen konzentriert sich das Museum auf die Kunst Altägyptens, vor allem die Rundplastik. Darüber hinaus zeigt der thematisch konzipierte Rundgang viele Aspekte der altägyptischen Kultur aus allen Epochen.
St. Markus
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/st-markus
Gabelsbergerstraße 6 , Haltestelle PinakothekenDer Innenraum der Markuskirche wurde 2008-2010 grundlegend umgebaut. Alles, was nicht wesentlich ist, wurde entfernt, und die Seele kann frei schwingen und atmen. Bei stimmungsvoller Beleuchtung können Sie von 18 – 24 Uhr abwechselnd Stille und Musik genießen und zu innerer Ruhe finden.
18.00: Anwar Manuel Alam, Violine & Michael Roth, Orgel/Klavier
21.00: Duo „MoonRa“ (M. Seeliger, Flöten/Saxophone/Didgeridoo & A. Vizedum, Gesang/ Percussion) feat. V. Giesek, Piano
Ende 24.00 Uhr
Text Onlineversion:
Der Innenraum der Markuskirche wurde 2008-2010 grundlegend umgebaut. Alles was nicht wesentlich ist, wurde entfernt, und die Seele kann frei schwingen und atmen. Bei stimmungsvoller Beleuchtung abwechselnd Stille und Musik genießen und zu innerer Ruhe finden.
Geöffnet von 18 bis 24 Uhr.
Ab 18.30 Uhr Anwar Manuel Alam, Violine & Michael Roth, Orgel / Klavier
Ab 21:00 Uhr Duo „MoonRa“ (Martin Seeliger, Flöten, Saxophone & Didgeridoo & Angelika Vizedum, Gesang & Percussion) feat. Volker Giesek, Piano
Museum Mineralogia
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/museum-reich-der-kristalle
Theresienstraße 41, Eing. Marianne-v.-Werefkin-Weg , Haltestelle PinakothekenDas Museum bietet in der Langen Nacht mehrere Highlights. Zum einen die Sonderausstellung „Gold, Silber, Bronze – Hightech Olympia“ in der Sie die originalen Olympia-Medaillen von 1972 bewundern können, gepaart mit den jeweiligen Erzstufen. Ferner sind olympische Sportgeräte von 1972 im Vergleich zu heute ausgestellt und es werden neue Interviews mit den Olympioniken von damals abgespielt. Außerdem: Turmaline aus aller Welt sowie Meteorite im Foyer.
Längere Version Internet:
Dies sind natürlich nur einige Schätze der Ausstellung. Neben der Olympia-Ausstellung im Schauraum, sind Turmaline aus aller Welt, sowie Meteorite als weitere Highlights im Foyer zu bewundern.
Das Museum Mineralogia München zeigt die Sonderausstellung „Gold, Silber, Bronze – Hightech Olympia“, in der Sie z.B. die originalen Olympia-Medaillen von 1972 bewundern können. Zudem sind Turmaline sowie Meteorite zu bewundern.
Pinakothek der Moderne
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/pinakothek-der-moderne
Barer Straße 40 , Haltestelle PinakothekenDie Pinakothek der Moderne gehört zu den größten Sammlungshäusern für moderne und zeitgenössische Kunst, Architektur und Design in Europa.
Auf 12.000 qm Fläche präsentieren sich vier eigenständige Museen in der offenen und großzügigen Struktur des Baus: Das Architekturmuseum der Technischen Universität München, Die Neue Sammlung – The Design Museum, die Sammlung Moderne Kunst der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und die Staatliche Graphische Sammlung München.
Ausgangspunkt für Rundgänge bildet die Rotunde mit ihrer 25 Meter hohen Glaskuppel.
18.00 – 20.00: Kunstauskunft
Die Kunstauskunft bietet Ihnen Gespräche und Austausch in den vier Sammlungen der Pinakothek der Moderne.
20.00 – 24.00:UNEXPECTED
Die Pinakothek der Moderne lädt Sie zu kurzen sinnlichen Aktionen im Ausstellungsraum ein. Soundcollagen, spontane Gedichte, zeichnerische Experimente und performative Interventionen eröffnen neue Zugänge und Sichtweisen. Lassen Sie sich überraschen und erleben Sie das Museum auf unerwartete Weise neu!
1 Haus – 4 Museen – 20 Jahre
Mit vier Museen zu Kunst, Graphik, Architektur und Design unter einem Dach gehört die Pinakothek der Moderne seit der Eröffnung 2002 zu den größten Sammlungshäusern Europas.
Museum Brandhorst
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/museum-brandhorst
Theresienstraße 35 a , Haltestelle PinakothekenDas Museum Brandhorst lädt während der Langen Nacht zu einer Reise durch die Geschichte von Technologie und Körper ein. „Future Bodies from a Recent Past“ zeigt über 100 Skulpturen und raumgreifende Installationen von rund 60 Künstler:innen – aus Europa, den USA und Japan. Die Werke thematisieren die großen technologischen Einschnitte seit dem Zweiten Weltkrieg und nehmen deren Einfluss auf unsere Vorstellungen von Körpern in den Blick. Wie hat sich das Verhältnis zwischen Mensch und Technologie in den letzten 70 Jahren verändert? Welche Auswirkungen hat dies auf die Wahrnehmung unseres Körpers? Erkunden Sie es mit Ihren eigenen Sinnen: Viele interaktive Werke fordern zum Sehen, Anfassen, Hören und Schmecken auf. Kolleg:innen der Kunstauskunft beantworten Fragen rund um die Ausstellung und geben kurze thematische Einführungen.
Fotocredit online und Social Media: Paweł Althamer mit Paweł Buchholz, Marcin Leszczyński, Michał Mioduszewski, Daniel Hans, Sławomir Mocarski, Julia Matea Petelska, Jędrzej Rogoziński Bródno People, 2010. Sammlung Goetz, München © Paweł Althamer. Foto: Elisabeth Greil, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Museum Brandhorst, München
Das Museum Brandhorst zeigt ein beeindruckendes Ensemble von Werken zeitgenössischer Kunst. Hinter der bunten Fassade sind die Arbeiten von Cy Twombly und die große Skulpturenausstellung „Future Bodies from a Recent Past“ zu sehen.
Alte Pinakothek
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/alte-pinakothek
Barer Straße 27 , Haltestelle PinakothekenDie Alte Pinakothek zählt zu den bedeutendsten Gemäldegalerien Europas. Sie präsentiert die herausragenden Werke einer der weltweit größten Sammlungen europäischer Malerei vom 14. bis zum 18. Jahrhundert. Unter den über 700 ausgestellten Gemälden befinden sich zahlreiche Hauptwerke von Dürer und Rubens sowie prominente Schlüsselwerke etwa von Rogier van der Weyden und Memling, Raffael und Tizian, Altdorfer und Cranach, Jan Brueghel d. Ä. und van Dyck, Rembrandt und Frans Hals, Poussin und Murillo.
Die aktuelle Sonderausstellung „VIVE LE PASTEL! Pastellmalerei von Vivien bis La Tour“ widmet sich der im 18. Jahrhundert äußerst beliebten Technik der Pastellmalerei und beleuchtet die Feinheiten vorwiegend französischer Pastelle.
Darüber hinaus sind die wichtigsten Werke der derzeit wegen Sanierung geschlossenen Neuen Pinakothek in der Alten Pinakothek zu sehen; eine einmalige Gelegenheit, die berühmtesten Gemälde beider Häuser vereint und somit 500 Jahre Kunstgeschichte unter einem Dach zu erleben.
1 Seite, 1 Abbildung:
© Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München
Die Alte Pinakothek zählt zu den bedeutendsten Gemäldegalerien Europas. Sie präsentiert die herausragenden Werke einer der weltweit größten Sammlungen europäischer Malerei vom 14. bis zum 18. Jahrhundert.
Sea Life München
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/sea-life-muenchen
Willi-Daume-Platz 1 , Haltestelle Sea LifeTauchen Sie ein und erleben Sie magische Unterwasserwelten!
Können Fische eigentlich schlafen? Finden Sie es heraus und begeben Sie sich auf einen faszinierenden Tauchgang! Im Erlebnisaquarium können Sie Clownfischen, Rochen und der größten Hai-Vielfalt in ganz Deutschland ausnahmsweise auch mal nachts begegnen. Der Rundgang führt von der Isar bis zum Tropischen Ozean an mehr als 1.600 Tieren vorbei. (Letzter Einlass 24 Uhr. Es kann zu Wartezeiten kommen.)
BMW Museum
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/bmw-museum
Am Olympiapark 2 , Haltestelle Olympiazentrum50 Jahre BMW M! Feiern Sie zur Langen Nacht den stärksten Buchstaben der Welt mit Highlights aus den Bereichen Motorsport, Technik sowie Design. Neben der regulären Dauerausstellung mit dem Schwerpunkt BMW M findet in der sogenannten Schüssel die Wechselausstellung „RE:IMAGINE.“ statt. Auch für die jüngeren Besucher:innen ist gesorgt, im Rahmen des Juniorprogramms „We are M!“ können Kinder ab 9 Jahren erfahren wie man ein Rennfahrer wird und was die Herausforderungen auf den berühmtesten Race Tracks der Welt sind.
Elektronisch begleitet wird dieser besondere Abend von einem DJ. Für das leibliche Wohl ist durch das M1 Bistro gesorgt.
BMW Group Classic
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/bmw-group-classic
Moosacher Straße 66 , Haltestelle Lerchenauer Straße (U3 Oberwiesenfeld)
Oldtimerfans aufgepasst: Die BMW Group Classic öffnet zum vierten Mal im Rahmen der Langen Nacht die Pforten zu ihrer sonst nicht öffentlich zugänglichen Fahrzeugsammlung. Hier findet sich ein Querschnitt durch die Fahrzeugsammlung der BMW Group Classic. Nutzen Sie diese einzigartige Möglichkeit und erfahren Sie von den anwesenden Experten mehr zu der über 100-jährigen Geschichte der BMW Group. Genießen Sie diesen besonderen Abend mit DJ, Snacks und kühlen Getränken.
3/4 Seite einplanen, Foto aus 2021
Zuordnen im Booklet nur Tour Schwabing!
MVG Shuttleanschluss
93 Tour Schabing (10-Minuten-Takt)
95 Linie Nord (20-Minuten-Takt), Fahrplan 95 Linie Nord
Alexander Tutsek-Stiftung
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/alexander-tutsek-stiftung
Georg-Muche-Straße 4 , Haltestelle Gertrud-Grunow-StraßeDie Alexander Tutsek-Stiftung zeigt in ihrer neuen BlackBox in der Parkstadt Schwabing die Ausstellung WIDE OPEN. INS OFFENE mit rund sechzig Werken zeitgenössischer Fotografie und Skulpturen mit Glas.
18.30 - 22.00. Halbstündliche Kurzvorführung „Let‘s act natural“
19.30: Live-Act
DomagkAteliers halle50
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/domagkateliers-halle50
Margarete-Schütte-Lihotzky-Straße 30 , Haltestelle Gertrud-Grunow-StraßeALTE MEISTER:INNEN – NEU
In halle50 haben sich die Domagkkünstler:innen von alten Meisterwerken inspirieren lassen. Zu sehen sind überraschende, eindrückliche und erheiternde Verfremdungen, Umdeutungen und Aktualisierungen.
Beim nächtlichen Rundgang durchs Atelierhaus trifft man zudem die Künstler:innen persönlich in ihren geöffneten Ateliers an.
Dreissig/Fischer/Heinrich/Justus/Kerkhoff/Li/Nikcevic/Miesenböck/Pabst/Park/Shin/Smirnov/Springer /Timmermanns/Verbeek v. Loewis/Vula/Wiedenhöft/Zhao/u.a.
[BU: Foto ] Zhenya Li: Funkensprühen | 90 × 70 cm | Öl auf Leinwand
Erlöserkirche
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/erloeserkirche
Ungererstraße 13 , Haltestelle GermaniastraßeDas Meer hören - Eine Audioinstallation von Agnes Jänsch
Große Lautsprecher lassen Sie an einem Gerichtsprozess teilnehmen, der offenbar wegen eines Gewaltverbrechens geführt wird. Doch stellt sich die Frage, um welches Verbrechen es geht und ob die Beschuldigte tatsächlich die Täterin ist. Eine unerwartete Wende bringt schließlich Gewissheiten ins Wanken. Wie viel hat Recht mit Gerechtigkeit zu tun? Und kann man auch durch gesetzestreues Nicht-Handeln schuldig werden?
19.00: Künstleringespräch Agnes Jänsch
Für Online:
Bild: Agnes Jänsch: Das Meer hören, 2022, Fotomontage, Copyright Agnes Jänsch
DenkStätte Weiße Rose
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/denkstaette-weisse-rose
Am Lichthof der Ludwig-Maximilians-Universität, Geschwister-Scholl-Platz 1 , Haltestelle UniversitätDie Weiße Rose protestierte mit Flugblättern und Wandanschriften 1942/43 gegen Krieg und NS-Diktatur. Die Dauerausstellung informiert über den Widerstandskreis um Hans Scholl und Alexander Schmorell.
20.30 und 21.30: „Frei sein“ – Eine Performance der Theatergruppe „Die Wolken“ an der LMU, Leitung Thomas Ritter (Seminarraum F 007, Dauer 20 Min.)
18.15, 19.15, 20.00 und 21.00: Führung zur Weißen Rose (Dauer 30 Min.)
Universitätsbibliothek der LMU München
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/universitaetsbibliothek-der-lmu-muenchen
Geschwister-Scholl-Platz 1, ab Haupteingang LMU Beschilderung , Haltestelle UniversitätKarl Jakob Hirsch (1892-1952) – ein Exilant im Nachkriegsdeutschland
Der jüdische Intellektuelle und New Yorker Exilant Karl Jakob Hirsch konnte im Trümmer-München der Nachkriegszeit nicht an seine publizistischen Erfolge in der Weimarer Republik anknüpfen. Die Ausstellung zeigt die Spannung zwischen Exil und Nachexilzeit in Leben und Werk Hirschs auf und fragt, warum eine Reintegration in das literarische Leben nach 1945 gescheitert ist.
Tour 94 Tour Ost
Galerie Bezirk Oberbayern
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/galerie-bezirk-oberbayern
Prinzregentenstraße 14 , Haltestelle KöniginstraßeChristian Heß und Jakob Steiger: Berg und Tal
Christian Heß formt in seinen Skulpturen aus Beton und Gips die kühle Starre des Werkstoffs zu einem visuellen und haptischen Eindruck konkreter Kunst. Minimalistisch und spielerisch sind auch seine Zeichnungen. Jakob Steiger erweitert zweidimensionale Malerei zu tastbaren dreidimensionalen Bildern mit kunstgeschichtlichen und philosophischen Bezügen. Auf Holz verbindet er die traditionelle Malerei mit Drucktechnik, Fotografie und digitaler Verarbeitung und bearbeitet sie mit Fräsungen.
Durchgehende Zeichenperformance von Christian Heß sowie Künstlergespräche und Tastführungen.
Inklusives Ausstellungsvideo in Deutscher Gebärdensprache.
Haus der Kunst
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/haus-der-kunst
Prinzregentenstraße 1 , Haltestelle KöniginstraßeZur Langen Nacht präsentiert das Haus der Kunst eine große Überblicksschau zum Werk der Künstlerin Joan Jonas, das zwischen Performance, Video und Installation angesiedelt ist und sich mit drängenden gesellschaftlichen Themen wie Klimawandel und Umweltzerstörung aber auch mit Märchen und Mythologie beschäftigt. Außerdem zeigt Tony Cokes u. a. seine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit des Haus der Kunst und den Olympischen Spielen von 1972.
1 Seite, zwei Abbildungen
BU Internet:
Joan Jonas, Wolf Lights, 2004 — 2005
© Joan Jonas / VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Tony Cokes. Fragments, or just Moments
Installationsansicht, Haus der Kunst, 2022
Foto: Maximilian Geuter
Das Haus der Kunst ist ein weltweit führendes Zentrum für zeitgenössische Kunst. Aktuell zu erleben sind dort Ausstellungen zu Joan Jonas und Tony Cokes sowie ein Klangwerk von Ihor Okuniev. Das Programm entfaltet sich in Form von Dialogen.
Bayerisches Nationalmuseum
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/bayerisches-nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3 , Haltestelle Nationalmuseum19.00: Hüte und Hauben. Kopfputz im Mittelalter
Dr. Matthias Weniger
20.00: High Five: Bayerns Könige
Dr. Astrid Scherp-Langen
21.00 und 22.00: Hauen und Stechen. Turnier und Wettkampf vor 500 Jahren
Dr. Raphael Beuing
23.00: Schöne Frauen, starke Männer – (Liebes-)Paare in der barocken Elfenbeinkunst
Dr. Jens L. Burk
(Treffpunkt für die Führungen im Treppenhaus, Hauptgeschoss)
Turnier. Wettkampf und Spiel
Die kleine Studioausstellung illustriert mit Waffen und Rüstungen diverse Turnierarten. Detailreiche Gemälde historischer Ritterspiele lassen die Lebhaftigkeit dieser Wettkämpfe erahnen. Turnier- und Fechtbücher geben Einblick in raffinierte Techniken, die ein hartes Training erforderten. Besondere Glanzstücke sind die beiden einzigartigen Reitermodelle aus dem 16. Jahrhundert, deren Turnierausstattungen nahezu vollständig erhalten geblieben sind.
Zum Kinderprogramm
Ganze Seite, 1 Abbildung
Das Museum zeigt Werke der europäischen Kunst und Kultur vom frühen Mittelalter bis zum Jugendstil, darunter Skulpturen, Porzellane, Möbel, Goldschmiedekunst, Textilien und Waffen. Weltberühmt ist die Krippensammlung.
Tschechisches Zentrum München
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/tschechisches-zentrum-muenchen-1
Prinzregentenstr. 7 , Haltestelle NationalmuseumSára Sedláková: Pieces of Home
Familiengeschichte in Textilform: Für ihre erste Einzelausstellung hat die angesehene junge tschechische Designerin und Patchworkkünstlerin Sára Sedláková eine neue Serie fantasievoller Textilbilder kreiert – größtenteils aus Stoffresten, die während des Kommunismus von ihren vertriebenen deutschen Verwandten in die Tschechoslowakei geschickt wurden.
20.00 und 22.00: Kommentierte Führungen
Sammlung Schack
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/sammlung-schack
Prinzregentenstraße 9 , Haltestelle ReitmorstraßeFranz Lenbachs „Hirtenknabe“, „Rübezahl“ und „Des Knaben Wunderhorn“ von Moritz von Schwind – jeder hat schon einmal Abbildungen dieser Gemälde gesehen, aber wo findet man die Originale? In der Sammlung Schack, einem Juwel unter den Museen Münchens. Bilder von Sagen und Märchen erzählen Geschichten von fernen Ländern und vergangenen Zeiten. Die Gemäldesammlung des Dichters und Kulturhistorikers Adolf Friedrich von Schack ist eine der bedeutendsten Sammlungen deutscher Malerei des 19. Jahrhunderts und lädt zu einem Streifzug durch die romantische Bilder- und Gedankenwelt ein.
Aus der sanierungsbedingt geschlossenen Neuen Pinakothek sind zudem Meisterwerke von beispielsweise Carl Spitzweg oder Carl Rottmann zu sehen.
3/4 Seite, 1 Abb.
Ein kostbares Kleinod unter den Münchner Museen ist die Sammlung Schack mit Meisterwerken der deutschen Malerei des 19. Jahrhunderts. Zu den Hauptwerken der Sammlung zählen Gemälde von Böcklin, von Schwind und Feuerbach.
Monacensia im Hildebrandhaus
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/monacensia-im-hildebrandhaus
Maria-Theresia-Straße 23 , Haltestelle Friedensengel / Villa StuckEntdecken Sie das am Isarhochufer gelegene ehemalige Wohnhaus und Atelier des Bildhauers Adolf von Hildebrand und die aktuelle Sonderausstellung der Monacensia „Frei leben! Die Frauen der Boheme 1890 –1920“. Führungen geben Einblick in die Subkultur der Boheme aus weiblicher Perspektive. Die Cafébar Mona serviert Getränke & Snacks und bereitet eigens für diesen Abend multisensorische Überraschungen vor. Tanzschuhe nicht vergessen!
18.00 und 20.00: Führungen durch die Ausstellung „Frei leben!“
Ganze Seite einplanen, Textzeichen und eine Abbildung werden nachgeliefert!
Museum Villa Stuck
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/museum-villa-stuck
Prinzregentenstraße 60 , Haltestelle Friedensengel / Villa StuckDas Museum Villa Stuck steht als Künstlerhaus für einen erweiterten Kunstbegriff, ist Kunst, Design und Architektur und präsentiert Ihnen in dieser Langen Nacht, neben den Historischen Räumen: „A BIG ANNOUNCEMENT", in Ko-Kuration mit internationalen Gestalter:innen, Künstler:innen Musiker:innen und Produzent:innen zeigt Bernd Kuchenbeiser Bücher und Schallplatten. Das Café Antoní serviert die ganze Nacht Snacks und Drinks.
18.00 – 1.00: Erleben Sie die Ausstellung „A BIG ANNOUNCEMENT" live und direkt im Alten Atelier, dem ambulanten Gestaltungsbüro, mit Bernd Kuchenbeiser und seinen Gästen.
19.30: Kurator:innenrundgang mit Sammlungsleiterin Margot Th. Brandlhuber in den Repräsentations- und Privaträumen Franz von Stucks, wo Sie die größte öffentliche Sammlung seiner Werke sehen können.
23.00: Rundgang durch die Historischen Räume mit der MVHS
Ganze Seite, 2 Bilder
Gesamtkunstwerk des Künstlerfürsten Franz von Stuck mit Historischen Räumen und Künstlergarten. Bedeutende Werke Stucks und Ausstellungen zur Zeit um 1900 sowie zu moderner und aktueller Kunst machen die Villa Stuck zu einem einzigartigen Ort.
Üblacker-Häusl
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/ueblacker-haeusl
Preysingstraße 58 , Haltestelle WörthstraßeMutuell
René Daniel Sieber nutzt die Bandbreite aktueller digitaler Möglichkeiten. Die Einbeziehung des Betrachters ist für ihn wichtig. Durch Wechsel von Standort und Perspektive verändern sich vertraute Sehgewohnheiten. Es geht um Fragen der visuellen Wahrnehmung. Der spielerischer Umgang mit Perspektive, Farbe, Raum und Licht eröffnet neue Erfahrungen – es entsteht eine Irritation des perspektivisch konditionierten Sehens und eine Revision von Sehgewohnheiten.
Omnibus-Club München
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/omnibus-club-muenchen-e-v
Sondershuttle von und zum MVG Museum über Volkssternwarte und Ostbahnhof , Haltestelle OstbahnhofBustransfer im Old- und Youngtimer
Ab 18.00 im 20-Minuten-Takt: Im stilvollen Ambiente bringt Sie der Bus-Transfer zur Volkssternwarte und zum MVG-Museum. Auf dem Rückweg geht es weiter bis zum Odeonsplatz. Bei hohem Fahrgastaufkommen kann es mitunter zu Verzögerungen kommen.
In Zusammenarbeit mit der Kraftverkehr München GmbH
Werksviertel-Mitte Kunst
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/whiteboxart
Atelierstraße 1 , Haltestelle OstbahnhofSpek/trum. Die Stadt als Resonanzkörper
Wie viele Spielräume, wieviel Freiraum und individuellen Gestaltungsraum brauchen wir, um in und mit unserem Umfeld resonieren zu können? Welche Rolle spielen dabei städteplanerische Konzepte? Wieviel Resonanzraum bieten unsere Stadträume? Diesen Fragen spürt die Ausstellung durch künstlerische Perspektiven auf den Schnittstellen zwischen bildender Kunst, Skulptur, Architektur, Klangkunst und Performance nach. Die Ausstellung ist Teil des Programms Werksviertel-Mitte Kunst.
Bayerische Volkssternwarte München e. V.
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/bayerische-volkssternwarte-muenchen-e-v
Rosenheimer Str. 145 h, Rgb. , Haltestelle Ostbahnhofvon Haltestelle Ostbahnhof aus mit MetroBus 55 oder StadtBus 145/155 bis Anzinger Straße
Führungen durch die Bayerische Volkssternwarte München
Im „WeltRAUM“ werden unser Sonnensystem, die Meteoritensammlung und ein „echtes Stück Weltall“ zum Anfassen präsentiert. Im ZEISS-Planetarium warten ein traumhafter Sternenhimmel und Sternbilder inklusive Erklärung.
Als Highlight geht es zur Besichtigung der großen Teleskope auf die Dachterrasse mit Blick über München. Bei klarem Wetter werden die schönsten Objekte des Nachthimmels in den Teleskopen gezeigt.
Bayerisches Wirtschaftsarchiv
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/bayerisches-wirtschaftsarchiv-1
IHK für München und Oberbayern, Orleansstraße 10-12, in der IHK-Akademie , Haltestelle Orleansstraße„Arbeitswelten“: Wirtschaftsfilme
In der jungen Bundesrepublik war der Film ein wichtiges Lehr- und Ausbildungsmittel für Industrie und Handel. Heute vermitteln die Wirtschaftsstreifen mit Nostalgiecharme einen interessanten Einblick in eine längst vergangene Arbeitswelt. Das Bayerische Wirtschaftsarchiv präsentiert ein „Best of“ aus seinen Beständen. Und dazu: süße Kino-Snacks!
18.00 – 24.00 durchgehend: Führungen (geplant) durch die Magazine (Aktuelle Details siehe QR-Code)
Lothringer13 Halle
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/lothringer13-halle
Lothringer Straße 13 , Haltestelle Pariser StraßeExzentrische 80er: Tabea Blumenschein, Hilka Nordhausen, Rabe perplexum und Kompliz:innen aus dem Jetzt
Die Ausstellung konzentriert sich auf Themen wie Subkultur, Queerness, performative und kollaborative Arbeitsweisen. Die Künstler:innen Cengiz, Gufler und Stiegler befragen die Positionen der achtziger Jahre aus heutiger Perspektive. Deren Werk wird durch Archivmaterial, Austausch mit Wegbegleiter:innen sowie eigenen Kunstwerken aktiviert.
Kuratiert von Burcu Dogramaci, Ergül Cengiz, Philipp Gufler, Mareike Schwarz und Angela Stiegler.
Müller’sches Volksbad
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/muellersches-volksbad
Rosenheimer Straße 1 , Haltestelle Gasteig„Tauchen“ Sie ein ins „Museum Volksbad“!
Das Müller’sche Volksbad ist ein Badepalast, der Kunstempfinden und Lebensstil der Jahrhundertwende aufleben lässt. Als „Juwel des Jugendstils“ wird es von den Architekt:innen bezeichnet und „Tempel der Badefreuden“ nennen es die Journalist:innen. Ab 21.00: Führungen durch die Schwimmhallen und das römisch-irische Schwitzbad (Begrenzte Teilnemerzahl, Anmeldung ggf. erforderlich, aktuelle Details siehe QR-Code)
Für Internet: Foto: Müller’sches Volksbad SWM © Robert Götzfried
Haus des Deutschen Ostens
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/sudetendeutsches-haus-und-haus-des-deutschen-ostens
Am Lilienberg 5 (HDO) , Haltestelle GasteigMETAMODERN GROTESK. Digitale Kunst von Alfred Stoll
Alfred Stolls Retrospektive der Groteske in europäischer Kunst lässt ihre bizarren Formen, zwischen Abstraktion und Ironie oszillierend, Revue passieren. METAMODERN GROTESK ist ein aktueller Kunst- und Designstil, der mit Digitaltechniken arbeitet. Stoll interagiert mit Kunstobjekten in drei Formaten – einem klassischen, einem digitalen und einem Format mit Augmented- und Mixed-Reality-Effekten.
Sudetendeutsches Museum
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/sudetendeutsches-museum
Hochstraße 10 , Haltestelle GasteigNachts das Sudetendeutsche Museum entdecken
Spektakuläre Lasershow: Zu später Stunde erleuchtet das Sudetendeutsche Museum die Nacht mit Licht. Dann fährt das Museum die Laser aus und visualisiert die Hoch- und Tiefpunkte der Deutschen aus Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien. Auf mehrdimensionaler Ebene erzählt das kurzweilige Spektakel die sudetendeutsche Geschichte einmal ganz anders. Spezielle Führungen, auch zur Sonderausstellung „allerley kunststück. Reliefintarsien aus Eger“, runden die Nacht ab.
Bildnachweis fürs Internet: Foto: T. Fricke
Unter den Beitrag Platz für Infostreifen oder kleine Anzeige (bis 1/3 Seite)
Rollendes Museum München
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/rollendes-museum-muenchen-1
Museumshof Deutsches Museum, Museumsinsel 1 , Haltestelle BoschbrückeIm Oldtimer auf Zeitreise
Das Rollende Museum München gibt‘s nur einmal im Jahr: 100 Oldtimer nehmen Gäste mit in historischen Autos zwischen Verkehrszentrum und Deutschem Museum (ca. 10 min). Die Besitzer der Klassiker erzählen übers automobile Kulturgut und das Ziel der Anerkennung als UNESCO Kulturgut. Getragen wird der Event durch die Oldtimer-Fahrer, die mit ihren Automobilen auf eigene Kosten teilnehmen und Rollendes Museum München e.V..
Deutsches Museum
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/deutsches-museum
Museumsinsel 1 , Haltestelle CorneliusbrückeALLES neu auf der Museumsinsel: Im ersten Teil des sanierten Deutschen Museums gibt es auf 20.000 qm 20 neue und erneuerte Ausstellungen zu entdecken. Bei der ersten Langen Nacht in den frisch renovierten Räumen können die Besucherinnen und Besucher zwischen den großen Flugzeugen flanieren oder in der Mathematik mit Spaß hoch drei knobeln, Gesundheit von Kopf bis Fuß erleben oder mit Robotern spielen, der Erdrotation mit dem Foucaultschen Pendel nachspüren oder bei „Bild Schrift Codes“ geheime Botschaften entschlüsseln. Und für viele erhellende Momente sorgen neben den Führungen in den Ausstellungen auch Workshops in der Experimentier-Werkstatt, spannende Science Shows im Auditorium oder spektakuläre Vorführungen im Chemie-Hörsaal. Zur Entspannung sollte man sich zwischendurch den Ausblick über die Isar von der Terrasse des Museumsrestaurants „Frau im Mond“ nicht entgehen lassen.
Alle 30 Min.: Führungen, Vorführungen und Science Shows
Bei Kurzführungen zu den Ursprüngen der Robotik kann man den „Predigenden Mönch“, Motivgeber der Langen Nacht 2022, kennenlernen.
Das Deutsche Museum kann man in der Langen Nacht völlig neu erleben: Mit 19 neuen Dauerausstellungen von der Raumfahrt bis zur Gesundheit auf 20.000 Quadratmetern ist es das modernste Deutsche Museum, das es je gab.
Tour Mobile Angebote
Omnibus-Club München
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/omnibus-club-muenchen-e-v
Sondershuttle von und zum MVG Museum über Volkssternwarte und OstbahnhofBustransfer im Old- und Youngtimer
Ab 18.00 im 20-Minuten-Takt: Im stilvollen Ambiente bringt Sie der Bus-Transfer zur Volkssternwarte und zum MVG-Museum. Auf dem Rückweg geht es weiter bis zum Odeonsplatz. Bei hohem Fahrgastaufkommen kann es mitunter zu Verzögerungen kommen.
In Zusammenarbeit mit der Kraftverkehr München GmbH
Omnibus-Club München
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/omnibus-club-muenchen-e-v-1
Sondershuttle zum MVG Museum vom/zum Odeonsplatz mit Halt am Ostbahnhof und Anzinger Straße (Sternwarte)Bustransfer im Old- und Youngtimer
Ab 18.00 im 20-Minuten-Takt:
Der Shuttle führt zum MVG-Museum mit den Stopps Ostbahnhof, Volkssternwarte und Giesinger Bf. Im MVG-Museum selbst findet eine Fahrzeugparade anlässlich der Jubiläen „15 Jahre MVG-Museum“ und „125 Jahre Motoromnibus in München“ statt, für die der OCM ausgelagerte und teils noch nicht restaurierte Museumsbusse zurück nach München geholt hat. In Zusammenarbeit mit Kraftverkehr München GmbH
Foto: Jonas Hausdorf
Anweisung: Bitte in Farbe der mobilen Angebote
Rollendes Museum München
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/rollendes-museum-muenchen
Auf dem Vorplatz des Verkehrsmuseums, Am Bavariapark 5Im Oldtimer auf Zeitreise
Das Rollende Museum München gibt‘s nur einmal im Jahr: 100 Oldtimer nehmen Gäste mit in historischen Autos zwischen Verkehrszentrum und Deutschem Museum (ca. 10 min). Die Besitzer der Klassiker erzählen übers automobile Kulturgut und das Ziel der Anerkennung als UNESCO Kulturgut. Getragen wird der Event durch die Oldtimer-Fahrer, die mit ihren Automobilen auf eigene Kosten teilnehmen und Rollendes Museum München e.V..
Tour Stadtrundgänge
Stattreisen München e. V.
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/stattreisen-muenchen-e-v/Abendprogramm-1507
Nymphenburger Straße 149Treffpunkt: Spielzeugmuseum, Turm des Alten Rathauses, Marienplatz
19.00: München – einfach sagenhaft
München ist sagenhaft und das im doppelten Sinn: Sagenhaft schön mit seinen historischen Gebäuden und Plätzen, Biergärten und Cafés, aber auch voller Geschichten und Anekdoten. Die Stadtführer:innen von Stattreisen München verbinden beide Aspekte und zeigen Ihnen München aus ihrer Sicht. (Dauer ca. 45 Min., Teilnehmerbegrenzung)
Treffpunkt: Brunnen am ehem. Karstadt-Sporthaus, Neuhauser Str./Herzog-Max-Str.
19.30: „Des gibt’s doch garnet“ - Tour mit wahren Lügengeschichten
Auf dieser amüsanten Stadtführung rund um den Stachus bekommen Sie Antworten auf Fragen, die Sie sich noch nie gestellt haben. Doch sind die Erklärungen auch richtig? Sie dürfen raten, welche Geschichten wahr und welche falsch sind. Doch glauben Sie uns: Die Wahrheit ist manchmal irritierender als eine Lüge. (Dauer ca. 45 Min., Teilnehmerbegrenzung
Treffpunkt: Spitzwegbrunnen am Stephansplatz
19.30: - Das Glockenbachviertel - Vom ehemaligen Handwerkerviertel zum angesagten Szenetreff
Auf einem Rundgang durchs heutige Glockenbachviertel mit seinen Kneipen, Bars und Kunstgalerien entdeckt man Spuren längst vergangener Zeiten - von Handwerk, verschwundenen Stadtbächen oder alten Mühlen und hier und da natürlich mondänen Gründerzeitcharme. (Dauer ca. 45 Min., Teilnehmerbegrenzung, kein Ticketverkauf)
Treffpunkt: Vor dem Eingang der Pinakothek der Moderne, Barer Straße 40
19.30 und 20.30: Skulpt(o)ur im Kunstareal
Eine Vielzahl von Skulpturen belebt die öffentlichen Parks und Plätze im Kunstareal. Es liegt an uns, diese öffentlichen Kunstwerke zu sehen oder zu übersehen, uns an ihnen zu stören oder zu erfreuen. Wenn man ihre Geschichten und Entstehung kennt, sieht man auf den Zweiten Blick oft etwas ganz anderes als mit dem flüchtigen Ersten.
(Dauer ca. 45 Min., Teilnehmerbegrenzung, kein Ticketverkauf)
Museumspädagogisches Zentrum (MPZ)
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/museumspaedagogisches-zentrum-mpz
Treffpunkt: Turmseite Alter Peter, Shuttlehaltestelle Marienplatz
19.30: Ein Stadtspaziergang durch andere Zeiten – München im Mittelalter
Vom Alten Peter über den Alten Hof zur Frauenkirche bis zum „Schönen Turm“ bewegen Sie sich auf den Spuren vergangener Zeiten. Die wichtigsten Bauten im ersten und zweiten Mauerring, Sagen und Legenden werden auf diesem Altstadtrundgang vorgestellt. (Dauer 90 Min.)
Treffpunkt: Fischbrunnen am Marienplatz, Shuttlehaltestelle Marienplatz
20.00: Das Münchner Kindl und sein Bier
„Münchner Bier“ ist eine Marke von Weltgeltung. Wie es die Münchner Brauer geschafft haben, ihr Bier so zu positionieren, und wo die Anfänge der heutigen Brauereien liegen, kann man in diesem Stadtrundgang entdecken. Die Führung lädt ein, sich mit Geschichten rund um das Bier auf die Suche nach der Geschichte zu machen. (Dauer 90 Min.)
Kunstvermittlung / Städtische Kunsträume
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/staedtische-kunstraeume-kunstvermittlung
Kulturreferat der Landeshauptstadt MünchenTreffpunkt: in der Rathausgalerie, Marienplatz 8, Shuttlehaltestelle Marienplatz
take 2 & 3 – Rundgänge zu aktueller Kunst rund um den Marienplatz
Rathausgalerie, Kunstarkaden, Artothek & Bildersaal, MaximiliansForum – die städtischen Kunsträume präsentieren zeitgenössische
Kunst aus München. Viermal Kunst pur im Zentrum der Stadt!
19.00: take 3 – Rathausgalerie, Kunstarkaden, Artothek & Bildersaal (Dauer 90 Min., max. 30 Pers.)
21.00: take 2 – Rathausgalerie, MaximiliansForum (Dauer 60 Min., max. 30 Pers.)
In Kooperation mit der Münchner Volkshochschule (MVHS)
MGV – Münchner Gästeführer Verein e. V.
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/mgv
Prinzenstraße 18Treffpunkt: Julia Statue am Alten Rathaus
18.00. Ohne Frauen geht nix
Bei dieser Stadtführung begegnen Ihnen berühmte und weniger bekannte weibliche Persönlichkeiten, die eng mit der Geschichte Münchens in Vergangenheit und Gegenwart verbunden sind. Freuen Sie sich gleichermaßen auf Weibsbilder, Adelsdamen, humorvolle Frauen, Künstlerinnen und Volkssängerinnen, Geschäftsfrauen und Klosterfrauen, Heilige oder auch Scheinheilige.
Treffpunkt: Fischbrunnen am Marienplatz
18.30. Sprinten und bummeln: Münchens Olympische Spiele und die neue Innenstadt
Die Olympischen Spiele 1972 waren Motor für Innovationen und Neuerungen - das Gesicht der Stadt hat sich verändert.
Begleiten Sie uns auf Münchens Weg in die Moderne. (Anmeldung bis 14.10., 18 Uhr erforderlich: info@mgv-muenchen.de)
Tour Blick Hinter die Kulissen
Hofbräuhaus-Kunstmühle
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/hofbraeuhaus-kunstmuehle
Neuturmstraße 3 , Haltestelle Blick Hinter Die Kulissen(Einlass nur im Rahmen einer Führung)
Vom Getreide über das Mehl zum Brot
„In München steht ein Hofbräuhaus…“ – das weiß bekanntlich jeder. Dass sich direkt dahinter ein weiteres, höchst lebendiges Stück Geschichte und Handwerkstradition befindet, wissen nur die wenigsten. Vor nunmehr 100 Jahren erwarb der Müller- und Bäckermeister Jakob Blum diese Mühle, in der noch heute täglich 35 Tonnen Weizen gemahlen werden.
18.00, 18.30, 19.00: Führung (Dauer je 30 min, begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich unter muenchner.de)
Münchner Blaulicht
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/muenchner-blaulicht
Polizeiverein für Prävention und Bürgerbegegnungen e. V., Polizeipräsidium in der Ettstraße 2 , Haltestelle Blick Hinter Die Kulissen18.15, 19.30, 21.30, 22.45 und 24.00: Krimitour durch München
Der Polizeiverein Münchner Blaulicht bietet seine beliebten Krimitouren an. In der Fahrt mit zwei Reisebussen werden interessierte Bürger:innen von Münchner Polizeibeamt:innen zu ausgewählten Tatorten mitgenommen. Dabei wird die Ermittlungsarbeit der Polizei zur Ermordung des Modezaren Rudolph Moshammer, zur Entführung von Richard Oetker sowie zu zwei noch ungeklärten Morden näher beleuchtet. (Dauer ca. 60 Min., Mindestalter 15 Jahre, begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich unter: muenchner.de/museumsnacht, Details siehe QR-Code)
München Tourismus
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/muenchen-tourismus/Abendprogramm-1556
Tourist Information am Marienplatz Marienplatz 8 , Haltestelle Blick Hinter Die KulissenMünchen Tourismus
Treffpunkt: Tourist Information im Neuen Rathaus, Marienplatz 8
18.00 – 23.30 jeweils alle 30 Min.:
Rundgänge durchs Neue Rathaus
Die Tour führt Sie durch beeindruckende Flure zum Großen Sitzungssaal sowie in den Lesesaal der Juristischen Bibliothek.
Turmauffahrten auf den Rathausturm
Wie wär´s mit einer Auszeit vom Lange Nacht-Trubel? Genießen Sie vom Turm den Blick über die beleuchtete Stadt.
(Dauer beider Angebote je 30 Min., begrenzter Einlass, Anmeldung empfohlen unter: einfach-muenchen.de/lange-nacht, Details siehe QR-Code.)
Ende 24 Uhr
Tour Kinderprogramm
Tschechisches Zentrum München
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/tschechisches-zentrum-muenchen-1/Kinderprogramm-1562
Prinzregentenstr. 7Mitmachworkshop
14.00 – 17.00: Begleitend zur Textilausstellung „Pieces of Home“ können Kinder und ihre Eltern Patchwork selbst einmal ausprobieren – eine bunte und traditionsreiche Technik, bei der verschiedene Stoffstücke zusammengenäht werden, um Muster zu gestalten. Entstehen wird ein großes, gemeinsames Textilbild. (Für Kinder ab 8 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen)
Europäisches Patentamt (EPA)
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/europaeisches-patentamt-epa
Grasserstraße 9Treffpunkt jeweils im Foyer
Von Kids zu Künstlern
Begib dich auf eine spielerische Entdeckungsreise durch die Welt der zeitgenössischen Kunst, schau dir an, mit welchen überraschenden Materialien und Fundstücken Künstler ihre Ideen umsetzen und besuche einen praktischen Workshop, in dem du selbst kreativ werden und deine eigenen Kunstwerke basteln, kleben oder malen kannst:
14.00 – 15.30: Für Kinder von 6-10 Jahren
16.00 – 17.30: Für Kinder von 11-14 Jahren
(Anmeldung erforderlich per E-Mail an: art@epo.org)
Foto © Hildigunnur Birgisdottir
(Bitte den Treffpunkt in die Oberzeile hinter Grasserstraße setzen)
©Hildigunnur Birgisdottir
Münchner Stadtmuseum
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/muenchner-stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1Treffpunkt im Foyer
Ein gefährliches Ungeheuer, ein wagemutiger Löwe und eine Prinzessin im Museum – entdecke spannende (Stadt)Geschichten in „Typisch München!“ – eine Familienführung für Familien mit Kindern ab 8 Jahren. (Dauer ca. 60 Min., bitte Informieren Sie sich über den QR-Code über die Anfangszeiten und weitere Details.)
In Kooperation mit dem Museumspädagogischen Zentrum
Foto aus Kinderprogramm 2019
Artothek & Bildersaal
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/artothek-bildersaal/Kinderprogramm-1549
Ein Kunstraum der Stadt München, Rosental 16Herbstlicher Farbenrausch – Familienwerkstatt
15.00: In der Artothek, dem städtischen Kunstverleih, gibt es Kunst zum Staunen und Originale zum Anfassen. Zu ausgewählten Werken gestaltet ihr ein Leporello mit herbstlichen Collagen – Klebebildern – zum Mitnehmen. (Dauer 90 Min., für Kinder ab 5 Jahren mit begleitenden Erwachsenen., Anmeldung bis 12.10. erforderlich unter: mvhs.de / Angebot-Nr. P214030, Details siehe QR-Code) In Kooperation mit der MVHS
Rathausgalerie Kunsthalle
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/rathausgalerie-kunsthalle/Rathausgalerie%20Kinderprogramm-1537
Ein Kunstraum der Stadt München, Marienplatz 8Pop Up Atelier – offene Werkstatt für alle
14.00 – 17.00: Das Projekt „I have no words – there is no title“ bietet in der Rathausgalerie Kunsthalle einen Ort, wo sich KünstlerInnen aus München und der Ukraine sowie das Publikum begegnen. Im Pop-Up Atelier sind alle eingeladen mit unterschiedlichen Materialien zu experimentieren und künstlerische Techniken auszuprobieren. (Programm in deutscher, englischer und ukrainischer Sprache. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, ein Einstieg ist jederzeit möglich.)
München Tourismus
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/muenchen-tourismus
Tourist Information am Marienplatz Marienplatz 8Geschichte und Geschichten im Neuen Rathaus!
14.00 – 15.30 alle 30 Min.: In der Führung besuchst du den großen Sitzungssaal, in dem auch unser Bürgermeister arbeitet. Spannend wird es in der Bibliothek. Hier wurde ein Teil von Bibi Blocksberg gedreht und auch du wirst dich fühlen wie in Harry Potters Schule für Zauberei in Hogwarts ... (Dauer 30 Min., begrenzter Einlass, Anmeldung empfohlen unter: einfach-muenchen.de/lange-nacht, aktuelle Details siehe QR-Code.)
Stattreisen München e. V.
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/stattreisen-muenchen-e-v
Nymphenburger Straße 149Treffpunkt: Spielzeugmuseum, Turm des Alten Rathauses, Marienplatz Süd
Salzsäumer, Breznreiter und Schäfflertänzer
14.00: Auf diesem Rundgang für Kinder wird über die Entstehung der Stadt, über Herzöge, Händler und Handwerker, aber auch über Pest, Tod und Teufel berichtet. (Dauer ca. 45 Min., für Kinder von 5-12 Jahren, Teilnehmerbegrenzung vor Ort, kein Ticketverkauf)
Zum Abendprogramm
little ART e. V.
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/little-art-e-v
Im Münchner Künstlerhaus, 2. OG, Lenbachplatz 8Im Münchner Künstlerhaus, 2. OG, Lenbachplatz 8
14.00 – 16.00:
Eine Geschichte zum Aufklappen
Nach einem Rundgang durch das Münchner Künstlerhaus, entwickelst Du eine eigene Geschichte. Denn heute gestalten wir ein Leporello: ein Büchlein zum Aufklappen. Es wird aquarelliert, geklebt, gestempelt, collagiert, geschnitten. Liebevoll und professionell wirst Du von Künstlerinnen angeleitet, um mit Deiner Fantasie Kunstvolles zu zaubern. (Für Kinder ab 6 bis 14 Jahren, beschränkte Plätze, Teilnahme nur mit Anmeldung unter info@little-art.org)
Glyptothek
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/glyptothek/Kinderprogramm-1546
Königsplatz 3Antike Körpersprache – modern umgesetzt
Die Skulpturen des Architekten Santiago Calatrava sind inspiriert von den Marmorfiguren vom Aphaia-Tempel von Ägina - hast du Lust, diese mit dem Körper nachzustellen und auf Karton neue abstrakte Figuren als Piktogramme zu gestalten?
14.00, 15.00 und 16.00: Führungen mit anschließender praktischer Arbeit
(Für Familien mit Kindern von 7 bis 14 Jahren, eine Begleitperson frei, 1 € pro Werkstück)
In Zusammenarbeit mit dem Museumspädagogischen Zentrum (MPZ)
Für Internet:
Foto: Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München, © Renate Kühling
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/museum-fuer-abguesse-klassischer-bildwerke/Kinderprogramm-1547
Katharina-von-Bora-Straße 10Heute könnt ihr auf Entdeckungsreise durch das antike Olympia gehen: Welche Sportarten gab es damals? Was haben Götter wie Zeus oder Helden wie Herakles damit zu tun? Im Abgussmuseum ist einiges geboten: basteln, malen, rätseln, springen, laufen und vieles mehr – und außerdem: Wer möchte, kann einen eigenen Gips gießen!
In Zusammenarbeit mit dem Museumspädagogischen Zentrum (MPZ)
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/staatliches-museum-aegyptischer-kunst/Kinderprogramm-1530
Gabelsbergerstraße 35Gemeinsam mit den Museumsmaskottchen Isi und Usi auf Entdeckungsjagd im Museum gehen! Am Nachmittag bietet das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst ein buntes Mitmachprogramm für Groß und Klein. Spannende Führungen auf den Spuren der Menschen im alten Ägypten, Werkstattprogramme im Atelier und Filme im Auditorium.
Zum Abendprogramm
Museum Mineralogia
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/museum-reich-der-kristalle/Kinderprogramm-1563
Theresienstraße 41, Eing. Marianne-v.-Werefkin-WegWie entstehen eigentlich Vulkane? Warum gibt es Gesteine die in Wasser schwimmen? An einem Vulkanmodell werden Vulkangesteine gezeigt und der Vulkan kann sogar ausbrechen! Außerdem kann man herausfinden welche Rohstoffe im Smartphone stecken und lernt spielerisch die Eigenschaften von Mineralen kennen. Es gibt also viel zu entdecken und zum Anfassen. (Dauer 100 Min; idealerweise für Kinder von 8-14 Jahre; Anmeldung: workshop.mineralogia@snsb.de)
Staatliche Münzsammlung München
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/staatliche-muenzsammlung-muenchen/Kinderprogramm-1531
Residenzstraße 1, Eingang im Tor zum Brunnenhof14.00 – 17.00 durchgehend: Wenn ihr wissen wollt, wie eine echte olympische Goldmedaille aussieht, dann kommt in die Münzsammlung. Ihr könnt sogar eure eigene Goldmedaille entwerfen. Macht Entwurfszeichnungen oder prägt sie in eine Folie. Außerdem warten eine Schatzsuche und ein Tier-Münz-Quiz auf euch. Mit einer alten Prägemaschine dürft ihr die inzwischen schon berühmte Lange Nacht-Münze selbst prägen.
Zum Abendprogramm
BMW Museum
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/bmw-museum/Kinderprogramm-1539
Am Olympiapark 2BMW Junior Museum
„We are M“
14.30: Bei der interaktiven Führung durch die BMW M Ausstellung erfahren Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 14 Jahren, wie man ein Rennfahrer wird und was die Herausforderungen auf den berühmtesten Race Tracks der Welt sind. Zusätzlich stehen Fahrzeugikonen der großen Rennserien und die dazugehörigen Straßenversionen im Mittelpunkt. (Dauer ca. 2,5 Std., max. 20 Pers. pro Gruppe, verbindliche Anmeldung unter: Junior.Programm@bmw.de )
Bitte den Namen des Veranstaltungsortes in der Überschrift "BMW Junior Museum" und nicht BMW Museum!
Bayerisches Nationalmuseum
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/bayerisches-nationalmuseum/Kinderprogramm-1532
Prinzregentenstraße 3Auf zum Ritterturnier
14.00: Ihr nehmt Rüstungen und Turnierlanzen unter die Lupe und lernt die Turnierregeln kennen. Anschließend wartet ein Musikexperte mit Pfeifen, Pauken und Trompeten und lädt alle ein, Turniermusik zu spielen. Auch Rüstungsteile liegen zur Anprobe bereit, sofern die dann geltenden Hygienevorschriften dies erlauben. (Für Kinder ab 7 Jahren, Anmeldung erforderlich unter: veranstaltungen@bayerisches-nationalmuseum.de)
In Kooperation mit dem Museumspädagogischen Zentrum
Zum Abendprogramm
Museum Fünf Kontinente
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/museum-fuenf-kontinente
Maximilianstraße 42Eine Schatzsuche im Museum
14.00 und 16.00: Liebst du Schnitzeljagden und Rätsel? Dann ist diese Schatzsuche genau das Richtige für dich! Sie führt euch auf einen Markt in Myanmar und in ein buddhistisches Kloster. Ob euch die Figuren eines Marionettentheaters Hinweise liefern können? Verrät euch das arabische Alphabet mehr? Nachdem ihr den Schatz gefunden habt, verziert ihr eigene Schatzkästchen. (Dauer je 90 Min., für Kinder von 6 - 10 Jahren, Anmeldung über kunstvermittlung@mfk-weltoffen.de)
Sudetendeutsches Museum
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/sudetendeutsches-museum/Kinderprogramm-1550
Hochstraße 10"Eine Prise Sand erzählt" ist eine etwas andere Geschichte über die Sudetendeutschen. Die Sand-Art-Künstlerin Nadia Ischia erzählt die Geschichte von Sepp und Jiří. Dabei malt sie Bilder mit Sand. Der Schauspieler Joe Henselewski begleitet die Kunst-Show mit einer Erzählung. In einem Workshop erklärt sie, wie diese Kunstform zustande kommt und wie Kinder und Erwachsene selbst Sandkunst kreieren können.
Bayerische Volkssternwarte München e. V.
https://www.muenchner.de//museumsnacht/haus/bayerische-volkssternwarte-muenchen-e-v/Kinderprogramm-1540
Rosenheimer Str. 145 h, Rgb.Den Himmel zum Greifen nah
16.00 – 18.00: Besteht die Milchstraße wirklich aus Milch und der Mond aus Käse? Kann man Sternschnuppen anfassen? Warum gibt es Spaghetti, wenn man in ein schwarzes Loch fällt? Und was passiert bei der Sonnenfinsternis am 25. Oktober? Das und noch viel mehr erfahrt ihr auf der Sternwarte! Mit Planetariumsvorführung und Besichtigung der großen Teleskope.